Rezension

Interessanter Ideengeber mit Schwächen

Aus Alt mach Schön - Sabine Bohlmann

Aus Alt mach Schön
von Sabine Bohlmann

Bewertet mit 3.5 Sternen

Aus Alt mach Schön ist ein Bastelbuch, dass einem Ideen gibt wie man Alte Dinge aufhübschen oder einer neuen Funktion zuführen kann.

Das Buch ist aufgeteilit in 7 Kapitel. Dabei behandelt jedes Kapitel einen konkreten Gegenstand und bietet jeweils 10 Möglichkeiten sie zu verändern. Diese Aufteilung macht das Buch wunderbar übersichtlich. Allerdings hat man bei manchen Vorschlägen das Gefühl, dass sie nur deshalb noch mit aufgenommen wurden, weil die 10 vollgemacht werden musste. Ich persönlich hätte lieber zu den Dosen nur 9 Ideen gehabt, anstatt mi erzählen zu lassen, dass man aus alten Dosen tatsächlich selber ein Dosenwerfen herstellen kann. Sowas gehört vielleicht in ein Magazin für Kinder, aber nicht in ein Buch für Erwachsene. Da fühle ich mich leicht "verarscht". Das gleiche Gefühl schleicht sich bei mir ein, wenn in einem Kochbuch ein Toast Hawai erklärt wird.

Davon abgesehen sind einige wirklich nette Ideen enthalten, die es lohnen nachgebastelt zu werden. 

Für Leute mit Nähmaschinie gibt es einige spannende Idee, wie man seine alten Jeans neues Leben einhauchen kann. Auch interessant fand ich teilweise die Ideen zu den Kleiderbügeln.

Besonderes Augenmerk, galt für mich persönlich dem Kapitel über Bücher. Auch hier gibt es interesannte Ideen von denen ich selber schon eine umgesetzt habe. Daher kann ich sagen, dass die Anleitungen gut gemacht sind, auch für einen Bastellaien wie mich ist es nachvollziehbar und nachmachbar.

Jede Idee ist zudem mit einer Einschätzung versehen bzgl. Aufwand und Schwierigkeitsgrad. Beides entsprach bei meiner Testbastelei voll zu.

Insgesamt ein gutes Buch, wenn man auf der Suche nach neuen Ideen ist, man muss allerdings über einige Schwächen hinwegsehen.

Kommentare

a.havisham klugscheißerte am 12. März 2015 um 19:35

"... man muss allerdings über einige Schwächen hinwegsehen" - das gilt auch für diese Rezension. Wobei man aber schon eine Menge Augen zudrücken muss, um sich bei so vielen Ausdrucks- und Rechtschreibfehlern bezogen auf die Textmenge nicht "'verarscht'" zu fühlen.