Rezension

Kann das britische Katzenreich vor dem schottischen tyrannischen Katzenkönig gerettet werden?

Mitternachtskatzen, Band 3: Der König der Federträger -

Mitternachtskatzen, Band 3: Der König der Federträger
von Barbara Laban

Bewertet mit 5 Sternen

Mit 434 Seiten ist "Der König der Federträger" - Mitternachtskatzen, Band 3 - von Barbara Laban der bislang stärkste Band dieser absolut tollen und überzeugenden Reihe. Und dabei ist dieses wortwörtlich zu nehmen. Band 3 besteht nicht nur aus den meisten Buchseiten, sondern übertrumpft seine beiden Vorgänger noch um Spannung und die Darstellung seiner Katzen-Protagonisten.

Zum Inhalt: Das Katzenreich von Königin Quinn wird von dem schottischen Katzenkönig Fergus bedroht. Alleine durch ein geheimnisvolles Halsband ist er zu stoppen. Die aus den beiden zuvor erschienenen Bänden bekannten Felidix (Menschen, die Katzen verstehen und mit ihnen reden können), Nova und Henry und deren Katzenfreunde, Straßen- und Mitternachtskatzen, versuchen nun dieses Halsband mit seinen vier Anhängern zu finden, um Fergus zu stoppen und zu besiegen. Aber, wird es ihnen auch gelingen, oder wird Fergus alle vier britischen Katzenreiche unterjochen können?

Wieder nimmt uns die Autorin mit in den Turm der Felidix inmitten des Towers von London, um ihre Leser/innen dann auf eine sehr spannende Suche nach dem geheimnisvollen Halsband zusammen mit Nova und Henry zu schicken. Dieses macht sie erneut so detailgetreu und authentisch, dass wir die Sorgen und Ängste aller Katzen und Felidix förmlich mitfühlen können, die unterschiedlichen Gerüche der Stadt selber riechen und somit Teil der Geschichte werden. Die Seiten fliegen nur so dahin und sind an Spannung kaum zu überbieten. Sehr schön ist es dieses Mal auch mehr über die verwandtschaftlichen Beziehungen der anderen Felidix, wie zum Beispiel Gustav, zu erfahren. Obgleich der nun schon dritte Band der Mitternachtskatzen-Reihe über 400 Seiten stark ist, ist das Buch durch die angenehm kurzen Kapitel rasant zu lesen. Nebenschauplätze wie zum Beispiel die erneute Inhaftierung von Novas Vater hindern diesen Lesefluss nicht, sondern erzeugen im Gegenteil zusätzliche Spannung. Sehr schöne Illustrationen von Jérôme Pélissier inmitten der einzelnen Kapitel und ein ausführliches Katzenregister am Ende der Geschichte lassen diesen Band zu einem unvergesslichen Leseabenteuer werden.

Alle Leser/innen, die die beiden ersten Bände bereits gelesen haben, aber auch allen, die die Felidix und ihre Katzenfreunde kennenlernen möchten, kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen. Ihr werdet die Katzen nach der Lektüre mit anderen Augen sehen.