Rezension

Konnte mich leider nicht überzeugen

Inferiority -

Inferiority
von Julia M. Moser

Bewertet mit 3 Sternen

》EIGENE MEINUNG:

„Inferiority – Fragen die wir nicht stellen“ ist der 1. Band einer mehrteilig angelegten Fantasy-Buchreihe, zu der zusätzlich weitere Geschichten rund um die Vergangenheit erscheinen sollen. Das Cover wird von der Farbe Rot dominiert, was passend gewählt ist. Die Gestaltung reicht für mich jedoch nicht an professionelle Werke heran und suggeriert eher das Genre Romantasy.

Die Handlung im Buch ist in Kapitel unterteilt, die je nach Blickwinkel von schönen Illustrationen angeführt werden. In verschiedenen Zeiten und Ländern blicken wir so auf die Leben von Dante, András und Grace – beziehungsweise deren Überschneidungen:

-    Wir beginnen mit einem Prolog, der sofort Spannung und eine Menge Fragen aufkommen lässt…
-    Danach lernen wir Dante kennen, dessen Charakter es mir schnell leicht gemacht hat mit ihm mit zu gehen, auch wenn ich gerade zu Beginn mit seinem Leben und der Zeit um 1444 wenig anfangen konnte. Zu einem späteren Zeitpunkt im Buch war ich wesentlich interessierter an seiner Geschichte.
-    Es folgt Grace, deren Leben wir im Jahre 2018 in London verfolgen. Leider konnte sie mir lange Zeit als Protagonistin nicht wirkliche nahe kommen. Ihre Handlungen und Entscheidungen waren für mich nicht wirklich nachvollziehbar, ihre Beziehung ließ im Hintergrund immer eine Art Unglaube simmern. Sie macht im Laufe des Buches definitiv eine gute Entwicklung durch; überzeugen konnte sie mich trotzdem nicht ganz.
-    Den Abschluss bildet András, der in mehrfacher Weise eine sehr spannende Figur darstellt. Mit ihm verknüpfe ich eine echte Trigger-Warnung: Seine Erlebnisse im Ungarn vergangener Zeiten sind mir in ihrer Brutalität extrem nahe gegangen.

Die Geschichte selbst hat interessante, mitreißende und auch gefühlvolle Ansätze, konnte mich jedoch nicht von sich überzeugen. Einesteils, weil ich mir vielleicht eine andere Auflösung für die Übernatürlichkeit der Männer gewünscht hätte, andererseits aber auch, weil der Schreibstil es mir immer wieder schwer gemacht hat, in der Erzählung zu versinken. Leider sind einige Rechtschreibfehler vorhanden, jedoch vor allem die ellenlangen Schachtelsätze haben bei mir einen Lesefluss erschwert.

Auch die Erzählung selbst konnte mich nicht von sich überzeugen. Die Grundidee war solide, jedoch wechselten sich dann kurze spannende Sequenzen mit langatmigen Teilen ab, die ich irgendwann nur noch überflogen habe. Das Ende konnte ich aus Sicht eines Unsterblichen absolut nicht nachvollziehen. Dieses Buch ist definitiv mehr als eine der typischen Romantasy-Geschichten, aber für mich leider noch überarbeitungswürdig.

 

》FAZIT:

Hebt sich von der Menge an Romantasy-Geschichten definitiv ab, die das Cover suggeriert. Jedoch konnte Inferiority mich nicht überzeugen, was Charaktere, Spannung und Schreibstil angeht.