Rezension

Lässt keine Wünsche offen

The Craft of Bookbinding - Manly Banister

The Craft of Bookbinding
von Manly Banister

Bewertet mit 4 Sternen

Banister zeigt zunächst ein Ablaufdiagramm des Buchbindevorgangs. Sein Buch enthält zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Konstruktions-Zeichnungen von Buchbinderwerkzeugen. Eine der Explosionszeichnung zeigt zum Beispiel Teile und Maße einer Spindelpresse – die Maße sind natürlich in inches angegeben. Weitere Zeichnungen  zeigen die Konstruktion eines Buchbinderhobels, einer Klemmbindehilfe, einer Buchpresse mit Gewindestangen und Flügelschrauben und einer Heftlade. Der Autor zeigt Sinn fürs Praktische, indem er Tipps gibt, wie vorhandene Geräte und Werkzeuge aus einem „normalen“ Haushalt  für Buchbindearbeiten zu nutzen sind, ohne dass Werkzeuge ausschließlich zum Buchbinden neu angeschafft werden müssen. Bannister zeigt und erklärt alle Arbeitsvorgänge: das Heften der Lagen, das Beschneiden, Herstellen der Buchdecke und Einhängen des Buchblocks in die Buchdecke. Die Arbeit an der Heftlade ist mit sehr aussagekräftigen Abbildungen illustriert. Ausführlich erklärt werden  das Heften auf Bünden, auf versenkten Bünden, die außenliegende Heftung nach japanischer Art und das Lumbecken. Bannister zeigt unterschiedliche Heftstiche. Er erklärt Halbleinen und Lederband, zeigt sehr anschaulich und gut illustriert das  Arbeiten der Buchecke, das Zuschneiden des Einbandpapiers für einen Band mit Leinenecken und  das Stechen des Kapitals. Weiter zeigt der Autor Werkzeuge für die Beschriftung der Buchdecke. Ein sehr kurzes Kapitel behandelt Buchreparaturen.

Der Nachdruck eines Buches von 1975 lässt keine Wünsche offen. Einige der gezeigten Werkzeuge und Arbeitsgänge sind in Deutschland weniger gebräuchlich; manche der Schwarz-Weiss-Abbildungen sind recht klein geraten. Trotz dieser Einschränkung bietet Banister ein anschauliches und sorgfältig illustriertes Lehrbuch des Buchbindens, das ausgezeichnet für interessierte Laien geeignet ist.