Rezension

„Leben, denke ich manchmal, heißt Staunen.“

Die Unvollkommenheit der Liebe - Elizabeth Strout

Die Unvollkommenheit der Liebe
von Elizabeth Strout

Bewertet mit 5 Sternen

Elizabeth Strout, Die Unvollkommenheit der Liebe, Luchterhand 2016, ISBN 978-3-630-87509-5

 

In ihrem mit dem Pulitzerpreis ausgezeichnete Roman „Mit Blick aufs Meer“ war es der erst spät zum Schreiben gekommenen Schriftstellerin Elizabeth Strout 2010  auf leise, sensible Weise gelungen, hinter die Oberfläche menschlicher Schwächen und Sehnsüchte zu blicken und in ihnen durch die Hauptperson Olive Knitterigde das zu sehen, was sie sind: Menschen, die kämpfen um ihr Leben und ihr Glück, so wie jeder andere in jede anderen Stadt der Welt.

 

Auf eine andere Weise greift sie in dem vorliegenden in den USA 2016 unter dem Titel „My name is Lucy Barton“ erschienenen Roman ein ähnliches Thema wieder auf.  Auch dieses Mal geht es um nicht weniger als den Sinn eines Menschenlebens herauszufinden. Die Geschichte, die Elizabeth Strout ihre Ich-Erzählerin Lucy Barton erzählen lässt, handelt von einer Mutter-Tochter-Beziehung und von der Liebe. So groß die Liebe, die wir in uns tragen auch sein mag, so die Erkenntnis von Lucy, sie kann immer nur unvollkommen sein.

 

Lucy Barton ist eine Schriftstellerin, die seit langem in New York City wohnt. Nach einem Routineeingriff muss sie wegen einer unerklärlichen aber lebensbedrohenden Infektion für längere Zeit im Krankenhaus bleiben. Sie hat viel Zeit zum Nachdenken, über ihr Leben, was sie geprägt hat in der Vergangenheit und was ihr entgegen allen Annahmen immer noch keine Ruhe lässt.

 

Als eines Tages plötzlich ihre Mutter, mit der sie lange keinen Kontakt hatte, neben ihrem Bett sitzt, und diesen Ort fünf Tage und Nächte nicht verlassen wird. Seit Lucy jenen kleinen Ort in Illinois, in dem sie aufwuchs, verließ, hat sie ihre Mutter nicht gesehen.

 

Sie freut sich sehr über ihren Besuch, doch ihr Anblick, ihre Gegenwart, was sie ihr erzählt und was sie nicht erwähnt – alles zusammen führt dazu, dass Lucys gesamte Lebensgeschichte wieder hoch steigt. Eine Armut, die zum Himmel schrie, der Mangel an Liebe und Zuneigung in der Familie. Ihr Traum eine Schriftstellerin zu werden, ihre Ehe mit ihrem Mann und deren Abgründe, das Glück über die beiden Töchter ….

 

Viele Jahre später erinnert sich Lucy Barton an ihren Krankenausaufenthalt und den Besuch ihrer Mutter. All, ihre Erinnerungen aufschreibend, gelangt sie nicht nur zu der befreienden Erkenntnis, dass alle Liebe und sei sie noch so groß und tief, immer unvollkommen bleiben wird, sondern auch zu so etwas wie einer gefestigten Identität: „Diese Geschichte hier, das ist meine. Meine. Und ich bin Lucy Barton“.

Sie beendet ihr Nachdenken mit dem Satz: „Leben, denke ich manchmal, heißt Staunen.“

 

Wie wahr.