Rezension

Metamoderne Geschichtsschreibung

Diesseits der Mauer -

Diesseits der Mauer
von Katja Hoyer

Bewertet mit 5 Sternen

»Nichts war gut in der DDR«, schrie mich letzte Woche ein alter Bürgerrechtler im äußersten Osten Deutschlands an, als ich auf Katja Hoyers Buch zu sprechen kam. »Höchste Brauenbeschäftigungsrate der Welt? Die Frauen mussten arbeiten, sie wurden vom System gezwungen.« Der alte Mann, von Krankheit gezeichnet, erregte sich immer mehr. Seine Pupillen weiteten sich. Als ich auf den großen Anteil von Arbeiterkindern unter den Studenten spracht, sprang er vom Stuhl auf. »Keiner von meinen Geschwistern durfte studieren. Du hast ja keine Ahnung!« Als ich bescheiden entgegnete, dass meiner Mutter aus der DDR kam, ich über Jahrzehnte Cousin, drei Cousinen, Onkel und Tante in Sachsen besucht hatte, schrie er aus Leibeskräften: »Du warst nur West-Besuch, ich habe hier gelebt!« Der gute Mann ballte die Hände zu Fäusten, drohte mit der Polizei und schmiss mich raus.

So wie er haben viele ehemalige DDR-Bürger die Wahrheit über ein Land gepachtet, in dem sie einst lebten – auch wenn sie noch hinter dem Tal der Ahnungslosen lebten, ohne Zugang zu Westfernsehen. Ohne je über den Kirchturm hinaus geblickt zu haben, verteidigen sie ihre Deutungshoheit auf eine Weise, wie es einst ihre schlimmsten Gegner taten. »Die Partei, die Partei, die hat immer recht«, Hymne der SED, bis in den letzten Winkel der Deutschen Demokratischen Republik mithilfe der Staatssicherheit vollstreckt.
Dass hinterwäldlerische Verbissenheit und Rechthaberei unter ehemaligen Bürgerrechtlern jetzt in 2023 nicht nur in der östlichsten Stadt Deutschlands erhalten hat, zeigt die »Fehde der Aufarbeiter«, wie es die SZ tituliert, am Beispiel des einstigen Regimekritikers Rainer Eckert, der in »Getrübte Erinnerungen« seine einstigen Mitstreiter heimtückisch nennt und verleumderisch, der dem Chef der Stasi-Gedenkstätte in Leipzig Platzhirschgehaben vorwirft. Karim Saab, im Westen geboren, mit der Mutter in den Osten gezogen, renitenter Buchhändler in Leipzig, im Frühjahr 1989 Richtung Westen ausgebürgert und jetzt wieder im Osten lebend, bezeichnet Eckert als ins Abseits geratener Insider einer heillos zerstrittenen Aufarbeitungsszene.

https://www.sueddeutsche.de/politik/rainer-eckert-ddr-aufarbeitung-sed-staat-umkaempfte-vergangenheit-rezension-1.6012372

***

Was Intoleranz, Kleingeistigkeit und die Unfähigkeit betrifft, den Andersdenken mit Respekt zu begegnen, so ist auch diesbezüglich auf die SZ aus München verwiesen werden, Unter dem Titel »Eine ganz kommode Diktatur« wird Katja Hoyers international gefeiertes Buch in den Schmutz gezogen, was sich schon im Untertitel des Artikels andeutet, wenn sie als »ostdeutsche Historikerin« bezeichnet wird. Der westdeutsche Journalist Norbert F. Pötzl, Sohn von Heimatvertriebenen auch Böhmen, testiert der Autorin eine »erstaunlich geschichtsvergessene Auffassung«. Dass die Ostdeutschen nicht aus ihrem Gedächtnis verdrängen, was das Regime verbrochen habe, sei kein unbilliges westdeutsches Ansinnen. Ein elftes Gebot namens »elftes Gebot: Du sollst dich erinnern!«
https://www.sueddeutsche.de/politik/ddr-geschichte-sed-egon-krenz-brd-ka...
Bzgl. »elftes Gebot« sei dem Journalisten Pötzl in Erinnerung zu rufen:
Jene »Freie westlicher Welt«, in der er aufwuchs, beherbergte »ganz kommoden Diktatur« wie beispielsweise Portugal und bis 1974 und Spanien bis 1977. Die Niederlande waren bis Mitte der 50er-Jahre brutale Kolonialherren in Vietnam und Indonesien, Belgien gab seine Kolonialherrschaft über den Kongo erst 1960 auf, Frankreichs Schande sind die Kolonialkriege in Indochina und Algerien, dort bis 1962. Die USA, die BRD, Großbritannien und die Schweiz unterstützten das südafrikanische Apartheidsregime bis Mitte der 90er-Jahre. Der von den USA unterstützte chilenische Diktator Pinochet behielt seine Immunität bis zum August 2000. Maßgebliche Unterstützung kam durch die Colonia Dignidad, die Anfang der 60er-Jahre mit finanzieller Unterstützung der Bundeswehr in Chile große Ländereien erwarb, während der Pinochet-Diktatur für Foltermorde im großen Stil verantwortlich, 1991 umbenannt in »Villa Bavaria« als Hommage auf die Förderung durch die BRD, namentlich Franz Josef Strauß. Bis jetzt ist die Entschädigung der Opfer durch die Bundesrepublik Deutschland und die politische Aufarbeitung nicht abgeschlossen.
 https://www.spiegel.de/politik/deutschland/colonia-dignidad-eines-der-groessten-menschenrechtsverbrechen-unter-deutscher-beteiligung-a-ee1f8749-7eb8-4093-923c-1075cdee6494

***

Die Frankfurter Allgemeine behauptet, Katja Hoyer »scheitert an der frappierenden Unkenntnis der Autorin über die realen Verhältnisse im real existierenden Sozialismus«. Okay, nicht nur im tiefen Osten, sondern auch weit im Westen hat man historische Wahrheiten mit Löffeln gefressen,
https://www.faz.net/aktuell/politik/politische-buecher/katja-hoyers-vers...
Der Spiegel tituliert seinen Verriss mit »Einseitig, grotesk verkürzt, faktische Fehler – dieses DDR-Buch ist ein Ärgernis« und dekoriert ihn mit zwei Ossis, die über einen Trabbi-Kofferraum gebeugt dem Betrachter ihre Ärsche entgegenstrecken.
https://www.spiegel.de/impressum/autor-cd7c8ccf-0294-4ea6-9202-a9b182d13a3f
Ähnlich respektlos-primitiv mit »Die Verwirrungen der Talente-Schülerin Rennefanz« ging zehn Jahren zuvor ein im westdeutschen Tübingen studierter Germanist eine ostdeutsche Autorin an.
https://literaturkritik.de/id/18277
Sabine Rennefanz zahlte es ihm und allen anderen Besserwessi-Historikern 2023 in einer großartigen Kolumne heim.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ddr-erziehung-ostdeutsche-hab...
In der Tat, es geht um Deutungshoheit. »Geschichte wird von Siegern geschrieben«, heißt es, und in völliger Unkenntnis historischer Zusammenhänge setzen sich westdeutsche Geschichtsschreiber den Siegerkranz auf – völlig vergessend, dass die Bundesrepublik eine von den Siegermächten »geschenkte« Demokratie war, die erst 1989 durch die Ostdeutschen im Herbst 1989 zur »erkämpfen« und damit wohl verdienten Demokratie wurde. Wie sehr es westlich des Rheins daran gelegen ist, Geschichtsklitterung zu betreiben, zeigt das Projekt »Gedächtnis der Nation«.
https://www.deutschlandfunkkultur.de/erinnerungen-veraendern-sich-100.htm
Einzig »Der Freitag«, 1990 als Ost-West-Wochenzeitung gegründet und seit 2008 unter den wohlwollenden Fittichen von Jakob Augstein, ist in der Lage, zu differenzieren: »Katja Hoyer schildert vierzig Jahre deutschen Sozialismus aus Sicht derer, die ihn selbst erlebt haben. Dafür führte die Autorin zahlreiche Interviews mit ehemaligen Bürger:innen der DDR aus allen Schichten. Das Ergebnis ist eine neue Geschichte der DDR, die nichts beschönigt, aber den bisherigen Blick auf die DDR erweitert, präzisiert und erhellt.« 2018 wurde »Der Freitag« als »European Newspaper of the Year« ausgezeichnet
https://www.freitag.de/produkt-der-woche/buch/diesseits-der-mauer

***

»Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten«. Mit diesem Zitat von Walter Benjamin leitete Prof. Dr. Phil Sabine Flach von der Universität Graz 2018 ihre Arbeit „Remembering the Future. Zum Geschichtsverständnis der Metamoderne“ ein,
https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/18111/NAVIGATIONEN_21_2_113-144_Flach_I-Watch-That-Worlds-Pass-by.pdf?sequence=1
und 2020 schreibt die Valerie Varga über » Die zwei Zeitalter der Gegenwart«.
https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/5555788/full.pdf
In einem Interview von 2022 schlug der US-amerikanische Kunsthistoriker Moyo Okediji einen Bogen zur Politik, als er bemerkte, dass Metamoderne eine Brücke sei, um Wege der Versöhnung zu finden. Die Probleme würden immer da sein. Aber wir müssen darüber reden auf eine Weise, die es uns ermöglicht, weiterhin im Dialog zu stehen. Denn wenn der Dialog aufhört, beginnt der Krieg.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1111/rsr.16200?saml_referrer
Die Partei »Alternativet«, gegründet 2013 von einem ehemaligen Kulturminister, hat sich mit »Initiativet« der Metamodernität verschreiben, wozu lebenslange Neugier und sozialer Einfallsreichtum gehören, und ist sowohl im dänischen Parlament als auch im Europaparlament vertreten.
https://initiativet.se/     https://alternativet.dk/politik/vores-politik

***

Metamodern könnte der Forschungsansatz der Historikerin Katja Hoyer in ihrem Buch »Diesseits der Mauer: eine neue Geschichte der DDR 1949-1990« bezeichnet werden.
In Guben ist sie aufgewachsen, wie Görlitz eine Stadt ganz im Osten Deutschlands, geteilt durch die Oder-Neiße-Grenze, ab 1980 die polnische Seite für DDR-Bürger unerreichbar. Die Wende erlebte sie als kleines Mädchen, studierte und tat dann das Einzige, was möglich ist, wenn man/frau sich aus dem Dunstkreis des eigenen Nests erheben will, um sich Überblick zu verschaffen: Raus aus die Ferne, raus aus Gesamtdeutschland mit seinem Rechthaber-Mief in Ost und West, auf nach Großbritannien.
“Beyond The Wall” ist der Originaltitel dieses großartigen Buchs. in englischer Sprache verfasst und sorgsam von zwei Übersetzern ins Deutsche übertragen. Katja Hoyer als »ostdeutsche Historikerin« zu bezeichnen, wie es Norbert F. Pötzl in der Süddeutschen macht, ist an sich schon eine Unverschämtheit.
Sie ist im besten Sinne eine europäische Historikerin, die jenen Ansatz der Ganzheitlichkeit, wie es das Metamoderne-Konzept avisiert, in ihren Werken realisiert. Bereits 2021 hat sie sich mit »Blood and Iron: The Rise and Fall of the German Empire 1871–1918« in der englischsprachigen Welt einen Namen gemacht, lebt in Großbritannien, ist Research Fellow am renommierten King’s College London, schreibt u.a. für die Washington Post in den USA. Ausführliche Interview mit ihr gibt es im Grunde nur in englischer Sprache. Hier zwei Empfehlungen:
https://www.youtube.com/watch?v=sCbM1WiV25o
https://www.youtube.com/watch?v=cofN_3rhUG4
Es gäbe noch viel zu schreiben über dieses Buch. Ich selbst habe die 592 Seiten aufgrund der vielen kritischen Rezensionen voller Skepsis begonnen, was zunehmender Begeisterung wich nach wenigen Seiten. Ihr Stil, diese Mischung aus großer Erzählkunst und sachlich fundierter Recherche fand ich bislang nur bei Autoren historischer Werke, die durch lange Auslandsaufenthalte ihren Blick geweitet haben:

Jared Diamond: Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften

Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit

Wolfgang Templin: Revolutionär und Staatsgründer. Jósef Piłsudski - Eine Biografie

Radek Sikorski: Das polnische Haus. Die Geschichte meines Landes