Rezension

Optimal für junge Leute

Vogel entdeckt - Herz verloren -

Vogel entdeckt - Herz verloren
von Antonia Coenen

Bewertet mit 3 Sternen

Klappentext:

„Eine Vogelart erkennt man an ihrem „Jizz“ und in einem Beatles-Song durften sogar Amseln mitsingen – dies und noch viel mehr außergewöhnliches Vogelwissen erfahren wir von Antonia und Philipp in diesem ganz besonderen Vogelbuch. Die beiden Hobby-Ornithologen und Podcaster wollen möglichst viele Menschen für das begeistern, was sie selbst besonders lieben: Vögel. Sie stellen 13 Vogelarten vor und zeigen, wie man sie beobachtet und schützt. Das alles verbunden mit persönlichen Anekdoten und Ausflügen in Musik, Kunst und Popkultur. Ein unterhaltsames Buch über die Vogel-Liebe, das über den ornithologischen Tellerrand schaut und so richtig Lust aufs (Urban-)Birding macht.“

 

Vorab etwas zur Optik und Haptik: ich habe dieses Buch mit rotem Cover erhalten und eben anderem Titel „Vogel entdeckt - Herz verloren“. Diesen nun zweideutig gewählten Titel hier finde ich unpassend aber scheint die jungen Leute so wohl besser anzusprechen bzw. vielleicht lassen sich die jungen Leute auch eben nicht auf andere Weise ansprechen als eben diese. Geschmacksache halt. Die Textgröße an sich ist unheimlich klein gewählt und man hat echt Mühe hier am Ball zu bleiben. Wie andere Leser bereits schrieben, ist der Look einer Tageszeitung gleichzusetzen. Ganz nett aber auch nicht mein Ding. Die Bilder sind unheimlich gedrungen in die Texte eingesetzt und so richtig stimmig ist das Bild für‘s Auge nicht wirklich. Nun zum Inhalt: die beiden Autoren sind in der Podcast-Welt wohl recht bekannt und bringen auf verschiedene Wege den Hörern und Lesern hier die Welt der Vögel näher. Sie zeigen hier 13 Vogelarten auf mit Schutz und allem drum und dran. Tenor: jungen Menschen die Welt der Hobby-Ornithologie näher bringen mit allen aktuellen Themen verbunden. Eingebunden sind hier Musik, Kunst und Co..

Fazit: Ja, ich mag den Tenor der beiden sehr und auch wie sie die aktuelle Zeit damit verbinden aber fest steht, das Buch ist für junge Leute optimal. Die ältere Generation wird sich hier nicht mit Popkultur und der Vogelwelt begnügen sondern eher beispielsweise mit dem Amselgesang bei Joseph Canteloubes „Chants d’Auvergne“ begnügen und das wohl mit viel Wohlwollen. Wenn dann noch eine Amsel im Garten ihr Ständchen gibt, ist doch alles bestens! Ich vergebe gute 3 von 5 Sterne!