Rezension

Rot sehen

Rot vor Augen -

Rot vor Augen
von Lina Meruane

Bewertet mit 5 Sternen

In Lina Meruanes Roman "Rot vor Augen" geht es um die Protagonistin Lucina, die auf einer Party in New York plötzlich - und im wahrsten Sinne des Wortes - rot vor Augen sieht. Geplatzten Äderchen sind schuld, durch eine angeborene Krankheit gelten Lucinas Augen aus medizinischer Sicht bereits seit jeher eine "tickende Zeitbombe". Und nun sind die Befürchtungen der Ärzte eingetreten und Lucina wird infolge dieses Ereignisses leider auch blind. Ein vorhergesehenes Übel sozusagen, das die junge Frau aber dennoch schlagartig überfällt.

Im Roman beschäftigt sich Lucina nicht nur mit der ihr abhandengekommenden Sehkraft, dem plötzlichen Umherwirbeln in einer scheinbar nun ganz anderen Welt, in der sie plötzlich auf fremde Hilfe angewiesen ist. Fragen um Abhängigkeit und Selbstbestimmung beschäftigen die Protagonistin nun tiefgreifend, Fragen um die Bedingungslosigkeit der Liebe erhält viel Raum in Gedanken und Taten. Die Beziehung zwischen eigenem Körper, Identität, Krankheit bildet das Gerüst der Erzählung, die Dualität zweier Lebenswelten (Wahlheimat New York, familiäre Wurzeln in Santiago de Chile) stellt Lucina vor weitere Herausforderungen. Wir erleben die Empfindungen aller Sinne und Verzweiflungen der Protagonistin, die sich durch das Streben, die eigene Unabhängigkeit wiederzugewinnen, zunehmend radikalisieren, indem sie etwa die Selbstlosigkeit ihres Partners herausfordert.

Die Autorin erlebte einst selbst diesen von ihr beschriebenen Blutsturz, durch welchen auch sie kurzzeitig erblindete. Dass die Protagonistin im Roman dabei den gleichen Namen trägt wie die Autorin selbst lässt ebenfalls auf autobiographische Züge schließen. Für mich ein absolut lohnendes Werk, das hierzulande leider noch recht unbekannt ist, sich aber wirklich lohnt.