Rezension

Schatten der Vergangeheit *****

Dort, wo die Feuer brennen - Astrid Töpfner

Dort, wo die Feuer brennen
von Astrid Töpfner

Bewertet mit 5 Sternen

Soledad (Sol) stammt aus Spanien, lebt und arbeitet mittlerweile jedoch in Berlin. Obwohl sie nicht mehr in ihre Heimat zurückmöchte, verbringt sie die Rekonvaleszenz nach einem Unfall genau dort und wird von den Schatten der Vergangenheit eingeholt. Was seit neun Jahren erfolgreich verschwiegen wird, drängt an die Oberfläche, sowohl Familie als auch Freunde hüten ihre Geheimnisse.

Auf verschiedenen Zeitebenen (1970, 1992, 2005) erzählt Astrid Töpfner diese sehr spezielle Familiengeschichte und lässt somit den Leser selbst Verknüpfungen erahnen und enträtseln. Trotz des spürbaren lockeren Ambientes in Spanien liegt ein Hauch von Melancholie und Tristesse über der gesamten Handlung. Den Momenten von Glück und Liebe stehen stets auch solche von Misstrauen und Eifersucht entgegen. So ist es insbesondere Soledad, die sich vom Pech verfolgt fühlt, sich in Arbeit, Aufputschmittel, Drogen und nicht zuletzt in flüchtige Liebesabenteuer stürzt. Was zunächst nicht recht verständlich, ja fast abstoßend für den Leser ist, löst sich aber nach und nach auf, Verletzungen und Schuldgefühle bedingen Sols Haltlosigkeit, gegen die sie ständig ankämpft. Neben Soledad sind auch alle anderen Figuren sehr realistisch und glaubwürdig charakterisiert, sowohl die Freundesgruppe unter den Jugendlichen im Jahre 1992 als auch die Erntehelfer im Jahre 1970 hat man nach wenigen Sätzen bildhaft vor Augen. Die Handlung ist anfangs schwer zu greifen, weiß man doch als Leser nicht, wohin Sols Spanienreise führen wird, aber umso lebendiger und überraschender, je mehr Puzzlestücke man zusammensetzen kann. Der Bogen über die unterschiedlichen Zeitebenen ist sorgfältig gespannt, das Ende in dieser Art und Weise kaum vorhersehbar.

Astrid Töpfners Mut machender Schreibstil, die nicht immer sympathischen Figuren und ihre Handlungsweisen, sowie eine ungewöhnliche, aber dennoch glaubwürdige Familiengeschichte sind gelungene Zutaten für diesen Roman, der dazu anregt, auch immer hinter die Kulissen zu sehen, nicht einfach das vermeintlich Offensichtliche als Wahrheit anzunehmen.