Rezension

Schockraum

Dominoeffekt -

Dominoeffekt
von Christian Unge

Bewertet mit 3.5 Sternen

Die Notärztin Tekla Berg reibt sich jeden Tag für ihre Patienten auf. In der Notaufnahme eines großen Stockholmer Krankenhauses ist ihre Arbeit nicht immer von Erfolg gekrönt, dennoch soll jeder Neuankömmling seine Chance erhalten. Eines Tages wird sie zu einem Explosionsort gerufen. Ein Opfer mit schwersten Verbrennungen kann sie gerade noch am Leben erhalten. Die Ursache für die Explosion ist nicht bekannt, aber der Gedanke an einen Anschlag drängt sich schon auf. Als die Polizei beginnt, Interesse an dem Brandopfer zu zeigen, beginnt auch Tekla, über die Sache nachzudenken. Etwas an dem Verletzten irritiert sie.

 

Bei diesem Thriller handelt es sich um den ersten Band einer Reihe um die Notärztin Tekla Berg. Beruflich ist Teklas herausragende Arbeit anerkannt, auch wenn ihre präzise Arbeitsweise schon den Neid von Kollegen wecken könnte. Mit ihrem Privatleben hält Tekla hinter dem Berg. Ihr Vater ist schon verstorben, die Mutter im Pflegeheim. Und mit ihrem Bruder Simon hat sie sich zerstritten. Sorgen macht sie sich trotzdem um ihn, wäre er in Not, würde sie ihm immer helfen. Doch auch ihre eigenen Probleme muss sie so langsam in Griff kriegen. Tekla ist überrascht, dass sie die Aufmerksamkeit der Chefin erregt hat.

 

Tekla Bergs Wissen und ihre Hartnäckigkeit sind schon bewundernswert. Ob es jedoch nötig ist, eine ansonsten sympathische Protagonistin, mit Problemen zu versehen, von denen eines eigentlich nichts ist, was geheim gehalten werden muss und das andere vielleicht auch mit einer anderen Herangehensweise gelöst werden könnte als derer, die Tekla wählt. Spannend sind die Momente, in denen Tekla zu Hochform aufläuft. Wie sie sich einsetzt, um die Patienten zu retten und ihre Enttäuschung, wenn es nicht gelingt. Hier und wenn es um die Strukturen im Krankenhausapparat geht, zeigt sich die große Kompetenz des Autors, der lauf Info selbst als Arzt tätig ist. Manchmal kann es sein, dass man die Geschichte irgendwie verliert. Das mag natürlich auch einer Erkältung geschuldet sein, die einen auch beim Lesen ausbremsen kann. Wenn man nicht so glücklich ist mit sehr problembehafteten Protagonisten oder Protagonistinnen, muss man sich überlegen, ob man die Reihe weiterverfolgen möchte. Wünscht man sich einen Thriller, der im Krankenhausmilieu angesiedelt ist, kann man sicher eine spannende Lektüre erwarten.