Rezension

Sehr einfühlsamer Umgang mit diesem Reizthema

Weiblicher Narzissmus -

Weiblicher Narzissmus
von Bärbel Wardetzki

Bewertet mit 5 Sternen

Autorin: Bärbel Wardetzky, Genre: Sachbuch, Verlag: Kösel-Verlag, ISBN: 978-3-466-34763-6, 2. Auflage 2021, 318 Seiten, Preis Taschenbuch €20,00

Leben in Extremen
Viele Frauen leiden darunter, kein stabiles Selbstwertgefühl zu besitzen. Hinter einer selbstbewussten Fassade verstecken sie Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühle. Gerade Weiblicher Narzissmus ist nicht nur das egozentrische Kreisen um das eigene Ich, sondern die verzweifelte Suche nach sich selbst. Die Auslöser und Auswirkungen dieses Leidens – online und offline – zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki eindrucksvoll in ihrem jetzt komplett aktualisierten und erweiterten psychologischen Standardwerk. Verständlich und leicht nachvollziehbar beschreibt sie, welche Schwierigkeiten sich für die betroffenen Frauen ergeben, vor allem aber, wie sie sich von ihren Selbstzweifeln befreien können. (Klappentext)

In diesem Buch erwartet Dich in erster Linie die Auflösung eines Stigmas. Frauen, die unter weiblichem Narzissmus leiden sind nicht so, wie das Thema Narzissmus in den Medien beschrieben wird. Fast jeder hat ja mittlerweile schon unter einem narzisstischen Menschen (Partner/Mutter/Vater) gelitten, oder leidet aktuell darunter. Bärbel Wardetzky beschreibt mit viel Einfühlungsvermögen was Narzissmus für die betroffenen Frauen bedeutet. Wir erfahren wie abhängig diese Frauen von der Anerkennung durch andere sind und was sie dafür alles zu tun bereit sind. Ich bin mir nach dem Lesen dieser Lektüre sicher, dass fast alle Frauen meines Alters, die Enkelinnen der Nachkriegsgeneration, mehr oder weniger selbstwertgestört sind. Gute Beispiele dafür begegnen mir auch in den Sozialen Netzwerken. 

Die Autorin verdeutlicht anhand des Märchens Aschenputtel, wie sich Narzisstinnen fühlen. “Spieglein Spieglein an der Wand, wer ist die schönste im ganzen Land”. Wie frühkindliche Einflüsterungen uns dazu bringen die Schönste, die Beste, die Klügste sein zu müssen und doch nie zufrieden mit uns sein werden. Ich kenne kein schlimmeres Gefühl, als im täglichen Vergleichen mit anderen, schlechter abzuschneiden und jeden Tag von neuem die Erkenntnis zu gewinnen, wertlos zu sein. 

Die Autorin zeigt anhand vieler Beispiele, wie groß der Leidensdruck ist, dass sich das seelische Ungleichgewicht auch auf den Körper und das Essverhalten auswirkt. Sie zeigt auf, wie sich weiblicher Narzissmus anfühlt, wie wir uns darin erkennen können und lernen, uns so anzunehmen, wie wir eben sind.

“Die weiblich-narzisstische Maske wird überflüssig, wenn Gefühle und Wünsche ungestraft erlebt werden dürfen und die Eigenständigkeit im Handeln nicht mehr mit der Angst vor Liebesverlust gekoppelt ist”.

Fazit: Ein ganz hilfreiches Buch für betroffene Frauen und ihr Umfeld. Bärbel Wardetzky zeigt hilfreiche Möglichkeiten der Selbstannahme, der freundlichen Selbstbeobachtung und des Selbstmitgefühls. Ein großartiges Buch, um aus der Selbstbezogenheit rauszukommen und mehr Lebensqualität zu bekommen. 

Die Autorin: Dr. Bärbel Wardetzki, geb. 1952, ist Diplom-Psychologin. Sie ist in München als Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach tätig. Darüber hinaus ist sie eine viel gefragte Referentin im In- und Ausland, häufiger Gast bei Funk und Fernsehen sowie erfolgreiche Autorin zahlreicher Bestseller.