Rezension

sehr lesenswert

Nach Mitternacht -

Nach Mitternacht
von Irmgard Keun

Anlässlich des Lesefestes „Frankfurt liest ein Buch“ wurde Irmgard Keuns Exilroman „Nach Mitternacht“ neu aufgelegt, welcher 1937 erschienen ist. Die Autorin verbrachte die Jahre 1936-1940 im Exil in Belgien und den Niederlanden. Nach einem bewegten Leben, welches von Alkoholismus, Entmündigung und Psychiatrie geprägt hatte sie nach einem Spiegelporträt noch einmal eine bessere Zeit, bis sie 1982 starb.

Sanne ist 19 und lebt in der Zeit des Nationalsozialismus. Aufgewachsen in einem Dorf an der Mosel, wird sie nach dem Tod der Mutter nach Köln geschickt, um bei ihrer Tante Adelheid zu leben. Diese ist eine glühende Verehrerin des Führers und herrisch. Sie verliebt sich in Franz, ihren Cousin. Dies passt Tante Adelheid nicht und sie denunziert Sanna. Schnell wird sie wieder freigelassen und flüchtet darauf hin zu ihrem Stiefbruder nach Frankfurt am Main. Dieser ist ein Schriftsteller, der ein Leben welches zu dieser Zeit üblich war lebt.
Franz will nach Frankfurt kommen und Sanna wartet gemeinsam mit ihrer Freundon Gerti auf seine Ankunft. In dieser kurzen Zeitspanne erlebe ich als Leserin die naiven, jugendlichen und gleichzeitig bedrückenden Gedanken von Sanna.

Das Buch zeigt die Anfänge der nationalsozialischen Anfangszeit auf und den Umgang der unterschiedlichsten Gruppierungen in Deutschland mit dieser Machtübernahme. Besser kann man diese grausame Zeit wohl nicht in Worte fassen, wie Irmgard Kun dies mit ihrem Buch hier gtan hat. Sehr lesenswert.