Rezension

Spannend und informativ

Blutrodeo -

Blutrodeo
von Frauke Buchholz

Bewertet mit 5 Sternen

Innerhalb von zwei Monaten werden in Kliniken in Calgary zwei todkranken, alten Männern die Kehlen durchgeschnitten. Zwei Mordfälle, zwischen denen es offenbar keine Verbindung gibt. Ted Garner, der Schopenhauer zitierende Philosoph unter den Profilern, wird von seinem Vorgesetzten nach Calgary geschickt, um die engagierte Samantha Stern, Chief Superintendent der Royal Canadian Police, bei ihren Ermittlungen zu unterstützen. Allerdings ist sie von dessen Hilfe wenig angetan, zu reserviert, zu arrogant, ein Besserwisser. Überzeugt davon, dass die Auswahl der Opfer kein Zufall ist, schauen sie sich deren Nachlass an und finden auf einem Foto die Verbindung. Beide waren bei Northern Energy angestellt, einer Firma, die in Alberta auf einem riesigen Gelände Ölsand abbaut und damit ohne Rücksicht auf Natur und Mensch den Lebensraum der First Nations unwiederbringlich zerstört. Allerdings ist das nur eine Facette dieses spannenden Kriminalromans, denn im Verlauf der Ermittlungen zeigt es sich, dass eine weitere unheilvolle Verbindung zwischen den Todesopfern besteht und auch Ted Garner tiefer in den Fall involviert ist, als ihm lieb sein kann.

Wie bereits in ihrem Debüt „Frostmond“ wirft Frauke Buchholz auch in „Blutrodeo“ einen kritischen Blick auf die desaströsen Lebensbedingungen der kanadischen Indigenen. Großkonzerne eignen sich ganze Landstriche ohne Berücksichtigung der Besitzverhältnisse an (so z.B. auch mit Reservatsland in New Mexico geschehen, wo Uranvorkommnisse vermutet wurden), um die Bodenschätze auszubeuten. Es interessiert sie nicht, ob sich dort heilige Stätten der Ureinwohner befinden oder ob damit Lebensgrundlagen zerstört werden, was zählt ist der Profit, in dessen Namen ganze Landstriche unbewohnbar gemacht und die Bewohner verdrängt werden.

Da die Autorin in Kanada gelebt und einige Zeit in einem kanadischen Cree-Reservat verbracht hat, ist es ihr weniger ein Anliegen, in Erinnerungen an die großartige kanadische Natur zu schwelgen, in erster Linie geht es ihr darum, ihre Leser für politische Themen zu sensibilisieren und auf soziale Missstände aufmerksam zu machen, denen die Ureinwohner ausgesetzt sind. Und das gelingt ihr mit „Blutrodeo“ ausnehmend gut.