Rezension

Spannende Ausgangslage, aber etwas zu ambivalente Figuren

Revengeful Tears -

Revengeful Tears
von Maria Väth

Bewertet mit 3 Sternen

Worum geht’s?

Nach dem Mord an ihrem Sohn hat Bi nur noch ein Ziel im Leben – Rache an seinem Mörder nehmen. Um ihren Plan in die Tat umzusetzen, gibt es keinen besseren als Cash, einen brutalen aber gleichzeitig nur schwer aufzutreibenden Auftragskiller, der seine Opfer nach strengen Regeln auswählt. Als ihm Bi ihre Geschichte erzählt, will er sich der Sache annehmen – und hat dabei bloß die Rechnung ohne Bis eigenen Tatendrang gemacht, der die beiden innerhalb kürzester Zeit in eine ausgesprochene Bredouille bringt.

 

Meine Meinung

Selbstjustiz und Auftragsmord sind sicherlich Themen, an denen sich die Geister scheiden können, die literarisch gleichzeitig aber auch ziemlich spannend umsetzbar sind. Auch bei diesem Buch fand ich die Ausgangslage mit einer rachedurstigen Mutter und einem mehr oder weniger moralischen Auftragsmörder sehr spannend, wobei mich auch hier nicht alle Aspekte der Geschichte wirklich begeistern konnten.

An Cash und Bi fand ich besonders interessant, wie ungerührt sie mit Themen wie Tod, Mord oder Grausamkeit umgegangen sind. Bei Cash wird hier ganz besonders seine Abstumpfung deutlich, bei Bi habe ich mich teilweise aber schon gefragt, wie ihre Abneigung Toten und dem Töten selbst gegenüber mit ihrem Beharren auf der eigenen Rache so richtig zusammengepasst haben.

Die Beziehung der beiden ist sicherlich keine gewöhnliche, was gleichermaßen spannend wie befremdlich zu verfolgen war. Ich persönlich habe nicht verstanden, was die zwei eigentlich wirklich verbunden hat, insbesondere weil ich beim Lesen nicht so richtig das Gefühl hatte, die Funken zwischen den Protagonisten sprühen zu sehen. Auch die häufigen Wechsel zwischen absoluter gegenseitiger Ablehnung und einer dann auf einmal folgenden rosaroten Verklärung waren für meinen Geschmack zu häufig, um konsistente Charaktere zu bilden und eine sich zumindest halbwegs authentisch entwickelnde Beziehung zu präsentieren.

Am besten an der ganzen Geschichte hat mir tatsächlich der Spannungsbogen gefallen, der zwar zeitweise irgendwie etwas zu wenig zielgerichtet auf mich gewirkt hat, mich aber trotz der ganzen Blutrünstigkeit gut unterhalten konnte. Den Namen des Täters nur beiläufig einzustreuen halte ich persönlich zwar für eher weniger gelungen, die Observierung und die schlussendliche Jagd auf ihn hat mich aber wirklich in Atem gehalten und das Buch schlussendlich doch relativ flott beenden lassen.

 

Fazit

Auch wenn die Charaktere und ihre Beziehung insgesamt nicht so ganz mein Fall waren, hat mich der Thriller-Aspekt dieses Buches doch ganz gut unterhalten. Selbstjustiz ist sicherlich ein diskutables Thema, verpackt in eine zum Schluss doch noch sehr spannende Geschichte lassen sich bei einigen Themen und Handlungssträngen aber vielleicht doch das ein oder andere Auge zukneifen.

Dafür gibt es drei Bücherstapel von mir.