Rezension

Spannender Krimi, der zum Nachdenken anregt

Netzkiller - Oliver Wolf

Netzkiller
von Oliver Wolf

Bewertet mit 4 Sternen

Der Schüler Marcel kann das Ende des Schultags kaum abwarten, denn von einem Kumpel hat er einen echten Geheimtipp bekommen. Denn der kennt eine Seite im Netz, auf der man beliebte und aktuelle Computerspiele angeblich verfolgungssicher illegal downloaden kann. Doch schnell stellt Marcel fest, dass das gar nicht so einfach funktioniert. Kein Spiel lässt sich downloaden. Dafür bekommt Marcel plötzlich Mails, in denen ihm mitgeteilt wird, dass er nun Teilnehmer in einem grausamen Spiel mit tödlichen Ausgang ist. Marcel soll die Person finden, die auf einem Google-Street-View-Bild zu sehen ist und ihr einen Zettel mit einer Botschaft zustecken. Schafft er das nicht, dann wird die Person auf dem Bild sterben. Marcel hält die Mails zunächst für einen Scherz und versucht deshalb den Inhalt zu ignorieren. Doch schon bald muss er feststellen, dass der Absender keinen Spaß versteht.....

Meine Meinung

Der Einstieg in Oliver Wolfs Debütroman gelingt mühelos, denn man wird ohne langsame Eingewöhnungsphase mitten ins spannende Geschehen geworfen. Zunächst beobachtet man ein Einsatzkommando bei der Erstürmung einer Wohnung. Das Interesse an der Handlung ist damit sofort geweckt. Das weitere Geschehen wird in verschiedenen Handlungssträngen, die auf den ersten Blick nicht miteinander in Verbindung gebracht werden können, erzählt. Dabei werden einige unterschiedliche Charaktere eingeführt. Es fällt zunächst nicht leicht, diese richtig zuzuordnen. Die häufig wechselnden Perspektiven verwirren anfangs noch zusätzlich. Die kurzen Kapitel, die oft mit spannenden Cliffhangern enden, verführen aber dennoch zum Weiterlesen, da man unbedingt die Zusammenhänge erfahren möchte. Im Verlauf der Handlung verknüpfen sich die unterschiedlichen Handlungsstränge langsam miteinander.

Oliver Wolfs Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar. Man kann sich die beschriebenen Orte und die handelnden Personen sehr gut vorstellen. Die Charaktere bleiben in diesem Roman leider etwas auf Distanz. Es fällt nicht leicht, sich mit ihnen zu identifizieren. Eine Ausnahme bilden allerdings die beiden Ermittler André Bürkle und Antonia Ronda. Sie wirken sehr sympathisch und geben nach und nach etwas aus ihrem Privatleben preis. Dadurch kann man sich gut in sie hineinversetzen. Da es den Anschein hat, dass aus den beiden durchaus ein Paar werden könnte, wirken sie sehr authentisch. Diese Verwicklung nimmt allerdings nicht zu viel Raum ein, sodass die Kriminalgeschichte durchgehend im Vordergrund steht. Man merkt beim Lesen außerdem, dass der Autor sehr gute Kenntnisse im Gleitschirmfliegen hat. Seine Eindrücke lässt er detailliert in die Handlung einfließen. Obwohl diese Informationen einen authentischen Hintergrund bilden, sind sie etwas zu ausufernd und gehen zu Lasten der Kriminalhandlung. Die Spannung ist dennoch durchgehend spürbar und wird durch die kurzen Kapitel unterstützt. Dennoch wirkt die Handlung gelegentlich sehr konstruiert. Wenn man allerdings bedenkt, dass der Gamemaster sein Spiel ja genau durchdacht hat und hier die Fäden in der Hand hält, kann man darüber allerdings großzügig hinwegsehen.

Insgesamt gesehen habe ich mich beim Lesen dieses Kriminalromans sehr gut unterhalten und einige spannende Stunden damit verbracht. Das Buch regt zum Nachdenken an, denn es gelingt Oliver Wolf hervorragend, die Gefahren die im Internet lauern können, wenn man seine Daten allzu blauäugig im Internet postet, zu verdeutlichen. Es ist schon erschreckend, wohin kleine Nachlässigkeiten führen können. Ich vergebe vier von fünf Bewertungssternen. Den einen ziehe ich ab, da mich das Ende nicht vollkommen überzeugen konnte und da mich die vielen Rechtschreibfehler, die im Lektorat offensichtlich übersehen wurden, beim Lesen störten.