Rezension

Tolle Aquarelle und lustige Fakten über die Pflanzenwelt

Die unglaubliche Reise der Pflanzen - Stefano Mancuso

Die unglaubliche Reise der Pflanzen
von Stefano Mancuso

Bewertet mit 4 Sternen

Das Buch „Die unglaubliche Reise der Pflanzen“ von Stefano Mancuso nimmt den Leser mit auf eine kurzweilige Reise in die Welt der Pflanzen. Stefano Mancuso ist Professor der Pflanzenkunde und stellt auf eine charmante Weise die größten Helden der Pflanzenwelt vor. Neben den Texten von Stefano Mancuso findet der Leser auch wundervolle Aquarelle von Grisha Fisher vor.

Zuallererst möchte ich auf die wunderschöne Aufmachung des Buches eingehen. Der Einband macht einen total hochwertigen Eindruck und sieht einfach nur toll aus. Auch das Druckpaper ist sehr hochwertig und dick, so dass die Aquarelle sehr gut zur Geltung kommen. Zudem besitzt der Einband ein integriertes Bändchen, was als Lesezeichen genutzt werden kann.

Inhaltlich ist das Buch wirklich interessant. Stefano Mancuso verknüpft eigene Erlebnisse und historische Geschichten mit der Verbreitung verschiedener Pflanzen. Dabei gliedert er die Pflanzen in unterschiedliche Typen. Zum Beispiel gibt es die Pioniere, die Eroberer oder die mutigen Kapitäne! Anhand der Geschichten wird schnell klar wie vielfältig und schlau die Natur eigentlich ist. Der Autor hat schon recht, wenn er kritisiert, dass man sich in der Forschung eher um Tiere als um Pflanzen kümmert. Eigentlich wissen wir viel zu wenig über die Natur bzw. die Pflanzenwelt.

Der Leser lernt in diesem Buch nicht nur was über bestimmte Pflanzen, sondern auch lustiges und wissenswertes aus der Geschichte, ohne das einem langweilig werden würde. Dies liegt unter anderem daran, dass Stefano Mancuso einen sehr angenehmen Schreibstil hat. Teile des Buches sind sehr wissenschaftlich, manches liest sich eher wie aus einem Brief.

Was mich etwas irritiert hat war die Seitenanzahl im Verhältnis zum Preis. Das Buch hat 139 Seiten, wobei die Einleitung erst auf Seite 8 beginnt. Auf diesen, letztlich nur, 131 Seiten sind auch noch viele Aquarelle zu finden, weshalb man vielleicht auf 100 Seiten Text kommt. Klar, der Einband und die Aquarelle sind wirklich wundervoll, aber 22 EURO für 100 Seiten finde ich schon recht hochpreisig.

Alles in allem ist es aber ein tolles Buch und auch für nicht-Botaniker absolut lesenswert. Man lernt viele interessante Pflanzen kennen und das ein oder andere bringt einem zum Schmunzeln. Ich kann das Buch guten Gewissens empfehlen.