Buch

Die verkannten Grundlagen der Ökonomie - Riane Eisler

Die verkannten Grundlagen der Ökonomie

von Riane Eisler

Riane Eislers Modell einer "Caring Economy" - einer "fürsorglichen Ökonomie" - ist ebenso kühn wie wegweisend und die Übersetzung ihres Ansatzes ins Deutsche längst überfällig. Eislers Buch, das erstmals 2007 unter dem Titel "The Real Wealth of Nations" in den USA veröffentlicht wurde und in zahlreiche Sprachen übersetzt ist, ist das Ergebnis einer jahrzehntelangen transdisziplinären Forschungsleistung. Es nimmt seinen Ausgang von der Frage, wie es sein kann, dass Menschen - trotz ihres kreativen Potenzials und ihrer Fähigkeit zur Empathie - in der Welt so viel Schaden anrichten. Schaden an sich selbst, anderen Menschen und der Umwelt. Eislers Antwort: An der Wurzel jeder Ökonomie, die Ungleichheit, Armut und Zerstörung produziert, ist eine Gesellschaft, die Frauen und die ihnen überantwortete Care-Arbeit abwertet. Jede progressive und nachhaltige Ökonomie, sei es eine Gemeinwohl- oder eine Postwachstumsökonomie, muss deswegen zuallererst diesen Bereich der Fürsorge für andere wieder in das ökonomische Denken hereinholen - sonst kann es keine Caring Economy geben. Eisler zeigt auf, wie ein solcher Wandel gesellschaftlich umsetzbar ist, auf politischer wie auf individueller Ebene.

Rezensionen zu diesem Buch

Ein absolutes Muss für alle, die sich für Wirtschaft und/oder soziale Gerechtigkeit interessieren

Riane Eislers Sachbuch „Die verkannten Grundlagen der Ökonomie – Wege zu einer Caring Economy“ behandelt ein ökonomisches Modell, das auf Fürsorge basiert. Das Buch ist durch zahlreiche Quellen so gut dokumentiert wie eine Diplomarbeit und gleichzeitig so verständlich geschrieben, dass auch Fachunkundige einen leichten Zugang finden. Ich stelle es in eine Reihe mit „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez übersetzt von Stephanie Singh und „Die Geschlechterlüge“ von Cordelia Fine...

Weiterlesen

Missachtung von Care-Arbeit und Dominanz-Systeme als fatale wirtschaftliche Fehler

Die Corona-Epidemie hat uns in alarmierender Weise gezeigt, dass sich Krisen der Gegenwart nicht mit Denkweisen und Strukturen der Vergangenheit lösen lassen. Mit der fatalsten Denkfalle, der Abwertung der Erziehungs- und Pflegeleistung von Frauen, hat sich Riane Eisler seit Jahren befasst. Ihre von der Flucht ihrer Familie vor dem Nationalsozialismus geprägte persönliche Biografie hat die Autorin vermutlich dafür sensibilisiert, wie sog. Dominanzsysteme funktionieren und auch nach...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Hardcover
Genre:
Wissenschaften
Sprache:
deutsch
Umfang:
240 Seiten
ISBN:
9783963172151
Erschienen:
Oktober 2020
Verlag:
Büchner-Verlag
Übersetzer:
Ulrike Brandhorst
10
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 5 (2 Bewertungen)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in 2 Regalen.