Buch

Roter Zwerg

von

Quelle: Wikipedia. Seiten: 101. Nicht dargestellt. Kapitel: AB Doradus, Proxima Centauri, Barnards Pfeilstern, Wolf 359, Gliese 581, Lalande 21185, Errai, HD 188753, Gliese 229, YZ Ceti, Gliese 876, GJ 1214, Gliese 176, Ross 154, Gliese 436, GJ 3379, Gliese 849, Luytens Stern, OGLE-2005-BLG-390L, Gliese 674, Ross 128, OGLE-2005-BLG-169L, CD -33 7795, G 196-3, Gliese 317, OGLE-2005-BLG-071L, Luyten 789-6. Auszug: AB Doradus Wikipediabody{behavior:url("/w/skins-1.5/vector/csshover.htc")} AB Doradus Infrarot-Nahaufnahme von AB Doradus A-C, die gelb gestrichelte Linie markiert den Orbit von C AB Doradus A, der orange leuchtende Hauptstern, ist ein sonnenähnlicher Stern vom Spektraltyp K2 Vk. Die numerische Bezeichnung reicht von 0 (heißester) bis 9 (kühlster) Stern innerhalb der Spektralklasse K; mit K2 gehört AB Doradus A somit, wie a Centauri B oder e Eridani, zu den heißeren K-Sternen. Die Leuchtkraftklasse V gibt an, dass er zu den Hauptreihensternen gehört. Aufgrund seines jungen Alters wird AB Doradus A häufig als Pre-Main-Sequence-Star ( Vor-Hauptreihenstern ) bezeichnet, also als einen Stern, der die Hauptreihe noch nicht bzw. eben erst erreicht hat. Das Suffix k steht für interstellare Absoprtionslinien. Die Masse von AB Doradus A beträgt drei Viertel der Sonne. Damit ist er die mit Abstand schwerste Komponente des Vierfachsternsystems. Als früher K-Stern weist er eine Oberflächentemperatur von 4900 K auf und ist damit nur um weniger als 900 K kühler als die Sonne. Doch allein dieser niedrige Unterschied der Effektivtemperatur macht einen großen Unterschied in Bezug auf die Leuchtkraft aus. Obwohl AB Doradus A mit dem 0,9-fachen Sonnendurchmesser eine verhältnismäßig große Oberfläche besitzt, resultiert daraus nur knapp mehr als ein Drittel der Sonnenleuchtkraft, mit der AB Doradus A strahlt. Dazu kommt, dass die Sonne aufgrund ihrer Oberflächentemperatur von ca. 5800 K nahezu komplett im sichtbaren Licht strahlt, während bei AB Doradus A der Anteil der Infrarotstrahlung wesentlich höher ist. Somit entfallen nur etwa 85 % der Gesamtleuchtkraft von AB Doradus A auf sichtbares Licht. Diese schwächere visuelle Leuchtkraft ist die Ursache, dass, obwohl AB Doradus A der Hauptstern des Systems ist, der Orange Zwerg mit bloßem Auge trotz der verhältnismäßig geringen Entfernung

Weitere Infos

Art:
Taschenbuch
Umfang:
102 Seiten
ISBN:
9781159301583
Verlag:
Books on Demand
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen