Buch

Der Porsche-Chef - Ulrich Viehöver

Der Porsche-Chef

von Ulrich Viehöver

Vorwort

Als der Verlag mich bat, eine Biografie über den Porsche-Chef Wendelin Wiedeking zu verfassen, zögerte ich. Käme eine solche Würdigung nicht zu früh, fragte ich mich. Der erfolgreiche Autobauer hat sicher noch "einiges im Rohr", wie er sagen würde. Schließlich steckt seine Karriere bis in die Gegenwart voller Dynamik. Andererseits verspricht allein sein erstaunliches Wirken bei der Stuttgarter Sportwagenmarke Porsche durchaus eine spannende Story. Denn so viel wusste ich über Wiedeking: Er ist ein Ausnahme-Manager - überaus vielseitig und selbstbewusst, aber auch mit etlichen Ecken und Kanten. Ich selbst hatte Gelegenheit, den Firmenboss in den vergangenen Jahren in Gesprächen und Interviews kennen zu lernen. Als Wirtschaftsjournalist beobachte und begleite ich die Porsche AG seit fast zwei Jahrzehnten. Dabei imponieren mir nicht nur die Leistungen des Porsche-Lenkers, sondern auch seine frische Art als Kritiker von Missständen. Kaum ein deutscher Firmenlenker meldet sich so offen und scharfzüngig zu Wort. Das macht Wiedeking interessant. Warum also nicht die Erfolgsgeschichte dieses Wirtschaftskapitäns der besonderen Art einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen? Sein Name und die Automarke sind inzwischen wie Pech und Schwefel miteinander verbunden. Dennoch ist der "Mensch Wiedeking" trotz der Fülle von Preisen und Auszeichnungen (mehrfach "Manager des Jahres") kaum bekannt. Da gibt es einiges zu entdecken. Daher nahm ich schließlich mit gutem Gefühl das Angebot an, eine Biografie über den Manager Wiedeking zu schreiben. Meine Zuversicht erhielt bald einen schweren Dämpfer. Als ich über Anton Hunger, den Leiter der Pressestelle, um Kontaktmöglichkeiten zum Firmenchef nachsuchte, da fiel die Tür für mich zu. Herr Wiedeking wünsche jetzt und auch in nächster Zeit keine Biografie über sich. Obwohl zahlreiche Anfragen von Interessenten vorlägen, lehne der Porsche-Chef solche Ansinnen kategorisch ab. Selbstverständlich dachte ich nicht an eine bezahlte Auftragsarbeit, sondern an ein Produkt aus journalistisch-neutraler Distanz. Trotzdem, Wendelin Wiedeking ist auch für solche Biografen nicht zu sprechen. Offenbar hält er es wie sein Lieblingsschriftsteller Wilhelm Busch: "Für die gewöhnlichen biographischen Schreibereien, die naturgemäß entweder lügenhaft, langweilig oder indiskret sind, besitze ich keinerlei absonderliche Verehrung … Die bösen Menschen brauchen nicht gleich alles zu wissen." Dem Dichter erschienen gerade mal acht Seiten über sein Leben schon als zu ausschweifend. Indes, Wiedekings schroffe Ablehnung bedeutete für mich, dass ich seit meinem Telefonat zu fast keiner Porsche-Veranstaltung mehr eingeladen wurde. Begründung: Ich könnte dem Manager ja zu nahe treten und (unangenehme?) Fragen stellen. Und während meiner Recherchen stieß ich regelmäßig auf Personen, die sofort wissen wollten, ob mein Vorhaben mit Porsche beziehungsweise Wiedeking abgestimmt sei. Falls nicht, dann dürften sie auf keinen Fall mit mir sprechen. Sie wüssten von einer Anweisung bei Porsche, wonach alles von der Presseabteilung beziehungsweise vom Firmenchef persönlich genehmigt werden müsse. Dieser Maulkorb gilt für aktuelle und selbst für ehemalige Porsche-Mitarbeiter wie für Freunde und Bekannte des Managers. Aus diesem Grund lehnten tatsächlich eine Reihe potenzieller Gesprächspartner den Kontakt zu mir ab. Manche, wie Wiedekings Klassenlehrer Horst Tillmann, bemühten sich vergebens um eine Erlaubnis beim großen Chef. Selbstverständlich ist es das gute Recht des Betroffenen, sich einer Biografie zu verweigern. Ob dies klug ist, kann offen bleiben. Der Porsche-Macher ist nun mal durch eigenes Zutun zum Manager der Medien und damit zu einer Person der Zeitgeschichte geworden. Seine öffentliche Präsenz weckt automatisch die Neugier auf seine Person. Zwar war ihm die erste Auflage dieser Biografie ein umfangreiches Aufklärungsschreiben an die Porsche-Führungskräfte wert (Das Argument Nr. 192 / GO 29. 9. 2003) , aber nach außen blieb er hart. Die vorliegende Biografie ist also nicht von Wendelin Wiedeking autorisiert. Sie ist stattdessen das Resultat von Informationen und Meinungen vieler Gesprächspartner, die Wiedeking in verschiedenen Lebensabschnitten, in seinen diversen Positionen und unter verschiedenen Vorzeichen kennen gelernt haben. Die Aussagen enthalten durchaus auch subjektive Einschätzungen. Um jedoch den Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen, schien es mir wichtig, möglichst zahlreiche Ansichten und Perspektiven zu berücksichtigen und zum Teil erstmals in Worte zu fassen. Der daraus entstehende Spannungsbogen über Wiedeking und sein Handeln machen den Reiz dieser dokumentarischen Biografie aus. In manchen Fällen lasse ich daher auch offensichtliche Gegensätze bewusst unüberbrückt stehen. Für die zahlreichen Informationen und Anregungen zu meinen Recherchen bedanke ich mich sehr herzlich. Da einige Gesprächspartner Nachteile befürchten müssten, sofern sie im Text genannt würden, sehe ich mich leider gezwungen, auf namentlich gekennzeichnete Zitate von Informanten großteils zu verzichten. Andererseits lasse ich auch allzu persönliche Details weg, um die Privatsphäre des Managers zu respektieren. Den Mittelpunkt meiner Betrachtung bilden ohnehin Wiedekings Aktivitäten als Automanager bei Porsche, seine Arbeit als Sanierer, seine Stärken und Schwächen. Und sein jüngster Coup, der Einstieg Porsches bei Volkswagen, ist mir ein eigenes Kapitel wert. Denn hinter diesem Engagement lässt sich mit Sicherheit nicht nur eine Finanzbeteiligung, sondern eine strategische Neuausrichtung heimischer Autobauer mit Wiedeking als treibender Kraft vermuten. Möglicherweise wird der Manager sogar zum Architekten einer neu formierten Autobranche, die vielleicht eine große "Deutsche Auto Union" zum Ziel hat. In diesem Sinne enthält der letzte Teil des Buches ein Karriereszenario. Es ist unter dem Eindruck des VW-Abenteuers wie der schwieriger werdenden Marktverhältnisse für ein Leben Wiedekings mit Porsche und weit darüber hinaus angelegt. Bei dieser Analyse wird erneut deutlich, wie eng inzwischen das Wirken Wiedekings mit den Intentionen der Porsche-Piëchs, der deutsch-österreichischen Autodynastie, verknüpft ist. Den Werdegang und die Persönlichkeit eines Menschen so realistisch wie möglich zu beschreiben und einzuschätzen heißt, sich in ständiger Herausforderung kritisch mit Argumenten und Thesen auseinander zu setzen, um dem Bild des Porträtierten möglichst nahe zu kommen. Dazu tragen zahlreiche Stimmen und Einschätzungen im Umfeld Wiedekings bei. Die absolut objektive Wiedergabe ist ein Ideal - das Besondere am Ideal jedoch ist seine Unerreichbarkeit.

Stuttgart, im Mai 2006 Ulrich Viehöver

Weitere Infos

Art:
eBook
Sprache:
deutsch
Umfang:
340 Seiten
ISBN:
9783593402550
Erschienen:
August 2006
Verlag:
Campus Verlag GmbH
0
Noch keine Bewertungen vorhanden

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen