Rezension

Agathe Heidling

Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens -

Aus guter Familie. Leidensgeschichte eines Mädchens
von Gabriele Reuter

Bewertet mit 4.5 Sternen

Das ausgehende 19. Jahrhundert ist voll von tragischen literarischen Frauenfiguren: Anna Karenina, Nana, Lulu, Nora; wohl eine der bekanntesten ist Fontanes Effi Briest. Von Agathe Heidling hingegen mag kaum jemand bisher gehört haben, obwohl das (eigentlich ihren Namen hätte tragen sollende) Werk die Autorin quasi über Nacht berühmt machte, als der Roman 1895 erschien. Nun haben viele der genannten Damen ihr Schicksal selbst besiegelt, Agathe hingegen scheitert aufgrund äußerer Einflüsse, denen sie machtlos gegenübersteht.

Reuter zeichnet das Leben einer Frau vom Eintritt in die Erwachsenenwelt (Konfirmation mit 16 Jahren) bis etwa zu ihrem 40. Lebensjahr nach. Eingebettet in ein Sittengemälde inmitten des Deutschen Kaiserreiches (1871-1918) bemüht sich die sensible und gleichzeitig schwärmerische Agathe um ein Leben ganz im Sinne ihrer Stellung als bürgerliche Tochter eines Regierungsrates. Ihre romantische Leidenschaft für den Dichter Lord Byron überträgt sie bald auf eine reale Person, die Agathe ebenso enttäuscht, wie andere Männer in ihrem Umfeld. Vorneweg ihr eigenen Bruder, der sich als moralischer Totalausfall entpuppt.

Quasi ihre Gegenspielerin ist die frühreife und berechnende Freundin Eugenie, die sich trotz ihres schlechten Charakters passgenau in die Gesellschaft einfügt. Insgesamt sind es jedoch die Männer, an denen Agathe und ihr Wesen scheitern. So wird schon auf den ersten Seiten deutlich, dass diese z.B. entscheiden, was Agathe lesen darf und was nicht. Das wird sich später auf noch radikalere Weise wiederholen, wenn ihr Vater seinen eigenen Bücherschrank vor der Tochter verschließt und Agathe reflektiert sehr wohl, dass es sich hier um eine systematische Behandlung von Frauen handelt: "Sie war 'das junge Mädchen' - und musste es bleiben, bis man sie welk und vertrocknet, mit grauen Haaren und eingeschrumpftem Hirn in den Sarg legte - ?" (S. 204) Ihr Aufbegehren gegen die Benachteiligung von Frauen innerhalb und außerhalb der Familie endet für sie in einem Fiasko.

Neben der lesenswerten Geschichte um die Protagonistin waren die Einblicke in eine Gesellschaft im Aufbruch (beginnende Industrialisierung, Aufkommen der Sozialdemokratie und Frauenemanzipation) sehr interessant. Der Schreibstil kommt mir teilweise ausgesprochen modern vor, andere Passagen sind sehr bildhaft. 

Eine weitere feine Wiederentdeckung in Reclams Klassikerinnen Reihe, wie immer mit einem sehr informativen Nachwort; in diesem Falle von Tobias Schwartz.