Buch

Die Parallelklasse - Patrick Bauer

Die Parallelklasse

von Patrick Bauer

Die Suche danach, was aus dem Traum einer multikulturellen Gesellschaft geworden ist Was machen eigentlich die Klassenkameraden von früher alle so? Ist aus ihnen das geworden, was wir damals schon von ihnen dachten? Und inwieweit prägt die Schule, die wir besuchten, den Lebenslauf von uns allen? Als der Journalist Patrick Bauer Ahmed, seinen besten Freund von einst, zufällig wiedertrifft, will dieser ihm Drogen verkaufen. Ahmed und Patrick waren gemeinsam auf einer fortschrittlichen Grundschule in Berlin-Kreuzberg, auf der Kinder aus unterschiedlichen Verhältnissen und Kulturen von früh an einen gemeinsamen Lebensweg beginnen sollten. Warum hat das nicht geklappt? Irgendwo, an irgendeiner Stelle haben sich die Klassenkameraden von Patrick Bauer verloren. Die deutschen Kinder starteten nach der Grundschule in ein Leben, wie man es sich vorstellt: Abitur, Studium, Ausbildung, WG, Freundin, Freund, Job. Man trifft sich hier und da. Nicht alle sind glücklich geworden. Aber niemand ist wirklich aus der Reihe gefallen. Fast alle der zahlreichen Mitschüler aus anderen Kulturen, der Mitschüler mit den lustigen Namen, die für die deutschen Kinder so schnell normal geworden waren, sind dagegen in eine andere Welt abgebogen. In eine Welt, von der die anderen nichts mehr mitbekamen. Und so macht sich Patrick Bauer in Zeiten, da so viele Meinungsmacher schnelle und einfache Erklärungen dafür finden wollen, warum es mit dem Miteinander zwischen "Einheimischen" und den "Zuwanderer-Nachfahren" in Deutschland nicht so recht funktionieren will auf eine sehr komische und anrührende Suche nach seinen alten Klassenkameraden.

Rezensionen zu diesem Buch

Regt zum Nachdenken an

Das Buch ist sehr gut geschrieben. So schildert Patrick Bauer nicht nur die Begegnungen an sich mit seinen ehemaligen Klassenkameraden und den Lehrern, sondern auch die teilweise aufwändige Suche um diese erst mal ausfindig zu machen.

Dieses Buch thematisiert sehr gut das Thema unseres Bildungssystems und zwar auf eine etwas andere Weise. Hier bekommen die Menschen, die sonst immer nur als "Menschen nichtdeutschsprachiger Herkunft", "sozial schwache" und auch als "Akademikerkinder"...

Weiterlesen

Weitere Infos

Art:
Taschenbuch
Genre:
Wissenschaften
Umfang:
190 Seiten
ISBN:
9783630873688
Erschienen:
September 2011
Verlag:
Luchterhand Literaturverlag
9
Eigene Bewertung: Keine
Durchschnitt: 4.5 (1 Bewertung)

Rezension schreiben

Diesen Artikel im Shop kaufen

Das Buch befindet sich in einem Regal.