Rezension

10 Lektionen aus dem Fach "Die Kunst des Lebens"

100 Jahre Leben - Kerstin Schweighöfer

100 Jahre Leben
von Kerstin Schweighöfer

Vor etwa anderthalb Jahren habe ich eine Foto-Ausstellung in Jenaer Stadtkirche St. Michael besichtigt. Sie bestand aus Porträts von (Über-)Hundertjährigen mit kurzen Zitaten von ihnen zu verschiedensten Aspekten des Lebens. Ich war begeistert und zutiefst berührt durch diese kleinen einfachen Weisheiten, die das Lebensgefühl und die Einstellung eines Menschen zu seinem eigenen Schicksal so enorm beeinflussen können.

Als ich dann vor einigen Wochen auf das Buch von Kerstin Schweighöfer gestoßen war, stand für mich nicht in Frage, ob ich „100 Jahre Leben“ lesen möchte. Die Frage war: Wann ist es so weit!

Allein das Titelbild vermittelt schon die Gefühle und die Stimmung, die im Buch herrschen. Es ist Leichtigkeit, mit der die Hundertjährigen das Leben nehmen, trotz all der Herausforderungen und Katastrophen, die sie zu erleben hatten. Es ist Freude an jedem neuen Tag, den sie leben können, und die Weisheit, die aus ihren Augen strahlt und im Buch in einfachen Worten gefasst wird. Mit Worten, die einen berühren, zum Nachdenken bringen, ermutigen, Kräfte verleihen und an das Gute am Leben glauben lassen.

Die Autorin präsentiert 10 Geschichten von Hundertjährigen aus Deutschland, Ungarn, der Schweiz, England, Frankreich. Von Menschen, die die beiden Weltkriege überlebt und viele persönliche Kämpfe und Verluste überstanden hatten. Keiner von ihnen ist daraus gebrochen rausgekommen. Sonst würden sie wohl lange nicht mehr leben. Aber sie sind da und erzählen uns durch ihre Geschichten, worauf es wirklich im Leben ankommt. Was es bedeutet, frei zu sein und für sich entscheiden zu dürfen, was die Liebe, Leidenschaft, Freunde und Kinder bedeuten. Wie eine Beziehung funktioniert und was sie ruinieren kann. Die wichtigsten Schlüsse hat die Autorin am Ende des Buches noch einmal zusammengefasst und diskutiert.

Die Lebensgeschichten der 10 HeldInnen, denen das Buch gewidmet ist, sind sehr unterschiedlich. Interessant ist allerdings, dass die meisten von ihnen die gleichen Worte sagen. Zum Beispiel, dass der Mensch nicht auf die Erde komme, um glücklich zu sein, und dass man auch kein Recht aufs Glück habe. Das Leben entscheide, wer glücklich sein darf. Dabei sei das Glück kein Dauerzustand.

Es sind viele weitere Weisheiten, die durch das Buch kommen. Die muss jeder Leser am besten selber entdecken. 10 kurze Lektionen im Fach „Die Kunst des Lebens“ erarbeiten und sich begeistern lassen…