Rezension

Aus dem Alltag eines „kapitalistischen“ Hundes

Du hast meine Leere gefüllt - Ekaterine Doreulli

Du hast meine Leere gefüllt
von Ekaterine Doreulli

Die aus Georgien stammende Sophie führt ein ruhiges und beschauliches Leben im Städtchen Kirschburg, doch irgendetwas fehlt ihr. Dies ändert sich, als sie sich bereit erklärt, Hundesitter des alten Mischlingsrüden des Partners ihrer Schwester zu werden: Chicco ist so ganz anders, als die Hunde, die Sophie aus ihrem Heimatland kennt – er ist anspruchsvoll, eigenwillig, ungezogen und stellt Sophies Alltag gehörig auf den Kopf. Doch sie nimmt sich des schwierigen „Scheidungshundes“ an und steigert sich immer mehr in Chiccos Welt hinein, sein Wohlergehen geht ihr über alles und letztendlich haben ihre Bemühungen Erfolg: Sophie und Chicco werden unzertrennlich, die Leere in Sophies Herzen ist gefüllt. Da tritt plötzlich Volker in ihr Leben – der ein erklärter Katzenfreund ist…

„Du hast meine Leere gefüllt“ von Ekaterine Doreulli stellt die moderne Beziehung zwischen Mensch und Hund auf überspitzte, satirische Weise dar: Hunde werden zunehmend vermenschlicht, die Besitzer ordnen sich ihren Bedürfnissen unter und behandeln sie als Kinderersatz. Das humorvolle Cover des Buches unterstreicht dieses Missverhältnis. Mitzuverfolgen, auf welch kuriose Art und Weise sich die Protagonistin Sophie in die ideale Hundehaltung hineinsteigert und dabei sogar zwischenmenschliche Beziehungen vernachlässigt ist aufgrund des ironischen Erzählstils zwar lustig, regt anderseits aber auch zum Nachdenken über moderne soziale Beziehungen und die große Einsamkeit in unserer modernen Gesellschaft an.

Das Buch ist leicht zu lesen, der lockere und nachvollziehbarer Stil der Autorin beschreibt alltägliche Situationen des Hundes mit solch einer Ernsthaftigkeit, dass der Leser wirklich überlegen muss, was satirisch gemeint ist und was nicht. Versteht man dieses „Augenzwinkern“ der Autorin hat man sehr viel Spaß bei den authentisch dargestellten Anekdoten aus dem Leben eines modernen Hundes in der „kapitalistischen“ Welt. Diese Vergleiche eines Hundelebens in den beiden Kulturen der Autorin habe ich als wahnsinnig bereichernd empfunden. Die Autorin bzw. Protagonistin stellt viele Bezüge zu ihrem Heimatland her: Wie leben Hunde in der ehemaligen Sowjetunion? Wie geht man in Georgien mit Hunden um, welche Aufgaben erfüllen sie? Die Unterschiede des Verhältnisses von Mensch und Hund werden sehr deutlich und anschaulich dargestellt. 

An manchen Stellen zieht sich das Buch leider, wenn Chiccos Leben zu exzessiv und detailreich dargestellt wird. Sogar mir als hundeliebendem Leser wird es manchmal zu viel, wenn es sich vorne und hinten nur um den Hund, sein Verhalten, seine Bedürfnisse und jeden noch so kleinen Teil seines Lebens dreht. Auch die teilweise seitenübergreifende Fußnoten mit Hintergrundinformationen sind zwar interessant sowie gut recherchiert, allerdings umständlich zu lesen, da ein Umblättern notwendig ist.

Fazit:

„Du hast meine Leere gefüllt“ ist ein entspannendes Buch für zwischendurch mit einer gehörigen Prise Humor, der die Beziehung zum besten Freund des Menschen überzeichnet portraitiert und dabei noch kulturelle Vergleiche anstellt – eine Geschichte für Hundeliebhaber und solche, die es danach sein werden!