Rezension

Berührende Geschichte

Eine leise Ahnung von Glück -

Eine leise Ahnung von Glück
von Kerstin Lange

Bewertet mit 5 Sternen

„...Wir hatten eine Ahnung von Glück, dass wir hätten haben können. Es soll nicht sein...“

 

Diese Worte fallen in Frankreich im Jahre 1942. Dem war schon eine Menge vorausgegangen.

Die Autorin hat einen bewegenden und tiefgründigen Roman geschrieben. Er ist in zwei Handlungsstränge gegliedert, die sich abwechseln. Der eine beginnt in Frankreich im Jahre 1940, der andere spielt in der Gegenwart.

Der Schriftstil ist sehr fein ausgearbeitet. Er bringt die Emotionen auf den Punkt, zeigt die seelischen Kämpfe und lässt viel Raum für historische Entwicklungen. Das sorgt für einen hohen inneren Spannungsbogen.

Im Mittelpunkt stehen zwei junge Frauen. Beide haben Probleme mit ihren verwitweten Vätern. Es fehlt der ausgleichende Charakter der Mütter.

Carole erlebt in Frankreich in einem kleinen Ort bei Amiens die deutsche Besatzung. Ihr Vater, der Bürgermeister, ordnet sich voll unter. Sollte er je Zweifel an seinem Tun haben, ertränkt er sie im Alkohol. Es gibt kurze Szenen, die zeigen, dass er für die Besatzer nur ein willfähiges Werkzeug ist, auf das man keine Rücksicht nehmen muss. Ob er selbst das je begriffen hat, bleibt im Dunkeln.

 

„...Die öffentliche Meinung der Bewohner über die Besatzer war durchwachsen. Einige Händler waren erfreut, denn sie konnten den Deutschen selbst den ältesten Ramsch als Souvenir zu überhöhten Preisen verkaufen...“

 

Im Hause des Bürgermeisters wurde eine Offizier einquartiert. Carole bleibt auf Distanz, kann aber vor sich nicht verleugnen, dass ihr der Mann nicht gleichgültig ist. Er benimmt sich zuvorkommend und zeigt in kritischen Situationen Menschlichkeit.

Im Strang der Gegenwart erfährt die 39jährige Louisa beim Geburtstag ihres Vaters, dass ihre Großeltern nicht ihre Großeltern sind. Ihr Vater wurde nach dem Krieg adoptiert. Louisa beginnt zu recherchieren. Die Spuren führen nach Frankreich.

Nach mehreren Misserfolgen ist es Louisa gelungen, mit Jonas einen Pfleger für ihren Vater zu gewinnen, der von ihm akzeptiert wird. Als Außenstehender hat der eine besondere Sicht auf das Vater-Tochter-Verhältnis. Doch Louisa reagiert unwirsch.

 

„...Jedes Kind verdient es, geliebt zu werden. Nicht nur das Kind muss beweisen und darum kämpfen, dass es wert ist, geliebt zu werden. Die Eltern, in meinem Fall mein Vater, müssen sich bemühen und nicht umgekehrt...“

 

Je mehr aber Louisa aus der Vergangenheit ihres Vaters erfährt, desto deutlicher wird, warum er so ist, wie er ist. Zwar sind seine Adoptiveltern mit einem leiblichen Vater verwandt, aber trotzdem wird er anders behandelt wie seine Geschwister.

In der Geschichte wird nicht nur die deutsche Besatzung mit ihren unterschiedlichen Facetten dargestellt. Auch die Rache der Sieger nach dem Krieg spielt eine Rolle. Das Leid der Kinder wird an mehreren Stellen angedeutet. Sie sind nicht gewollt, denn sie erinnern an Schuld und Scham.

Heinrich hat es dabei vergleichsweise gut getroffen. An einer Stelle im Buch erkennt er das.

Die Geschichte hat mir ausgezeichnet gefallen. Hier wird deutlich, dass das Leben eben nicht nur schwarz oder weiß ist. Die Graustufen machen den Unterschied.