Rezension

Blick hinter den verschlossenen Fenstern

Schräge Vögel, Faszinierende Lebensentwürfe - Alfred Komarek

Schräge Vögel, Faszinierende Lebensentwürfe
von Alfred Komarek

Bewertet mit 5 Sternen

== Buchbeschreibung: ==

Dieses Buch widmet sich einem Artenschutzprogramm. Denn sie werden immer seltener, die schrägen Vögel. „Sie nisten“, schreibt Alfred Komarek, „im Schweigen der Schwätzer, unter den Dächern der Unbehausten, hinter den Regeln der Vernunft, über den Niederungen des Größenwahns, in Wissenslücken, Budgetlöchern und in der Höhle des Löwen.“ Zusehends fehlt es ihnen an Lebensraum. Höchste Zeit, ihnen Würdigung und Ermutigung zuteil werden zu lassen, in Worten, aber auch in den wunderbaren Bildern des Fotografen János Kalmár. Eine Auswahl solcher rarer Köpfe ist in diesem Buch versammelt, u.a.:

• Heini Staudinger: Idealist und Realist, friedfertiger Rebell, erfolgreicher Unternehmer.
• Gottfried Umschaid: Weinkeller-Unterweltskönig, Winzer, Galerist, Künstler, Mitbegründer des „Nonseums“ im „verruckten“ Dorf Herrenbaumgarten.
• Bodo Hell: Hüter der Worte und der Ziegen, gründlich geerdeter Sprachakrobat, kompliziert, weil nichts komplexer ist als das einfache Leben.
• Martha Labil: Clown und Komödiantin fernab der Bühne, hemmungslos exponierte Akrobatin, möglichst unmöglich, befremdlich alltäglich.
• Arnold Lobisser: Instrumentenbauer, Musiker und vieles mehr. Ein Lehrer, der nie auslernt, ein Künstler, der mit den Händen träumt, ein schöpferischer Handwerker.

u.v.m.

== Das Cover: ==

Das Cover lässt ein wenig "hinter den verschlossenen Fenstern" blicken und in die Seele einiger Menschen, den schrägen Vögeln.

== Meine Leseeindrücke: ==

In diesem Buch stellt uns der Autor lauter "schräge Vögel" vor. Menschen, die so schräg teilweise gar nicht sind, sondern einfach nur eine Affinität zum Kunstgewerbe haben, außergewöhnlichen Leidenschaften frönen oder einfach nur skurrile Berufe ausüben. Untermalt werden seine Lebensberichte mit den Bildern des Fotografen János Kalmár. Dank dieser kann man sich die jeweiligen Personen und ihre Leidenschaften viel besser und bildlicher vorstellen

Insgesamt 14 Personen, darunter der Autor höchstpersönlich, werden in diesem Buch vorgestellt, was sie so schräg macht und wie sie dazu kamen.

- Julia Reichert widmet ihrem Leben den Puppen
- Arnold Lobisser, der musikalische Holzhandwerker
- Heini Staudinger steht Kopf
- Marika Reichhold macht dem Leser Lust ihr Bergbau Museum bald mal selbst zu besuchen
- Bode Hell ist der Ziegenflüsterer
- Daniel Spoerri ist ein Künstler der besonderen Art. Entwirft und erschafft künstlerische Konstrukte und Kollagen.
- Otto Lechner ist ein ganz besonderer, ein begabter, aber ebenso wenig schräg, wie auch die anderen, die einfach nur besondere Gaben und Begabungen besitzen.
- Martha Labil, ist alles andere als labil, sondern eher skurril.
- Klaus Hoffmann ist der Steampunker unter den Vorgestellten.
- Josef Fuchs, der Friedhofsgärtner auf dem "Friedhof der Namenlosen".
- Friedl Umschaid erfindet Dinge, die die Welt nicht braucht, diese aber fasziniert.
- Christian Wessely ist Fundamentaltheologe und Donaldist und natürlich Mitglied der D.O.N.A.L.D.
- Roland Girtler - auch wieder ein sehr schlauer Kopf (Soziologe und Doktor der Philosophie), der herrliche Flausen in demselben hat.
- Last but not least: Alfred Komarek, der über "schräge Vögel" berichtet, ist vielleicht der schrägste Vogel von allen.

Ich habe dieses Buch und die Menschen hinter den Kapiteln, die sich auf 175 Seiten erstrecken, sehr genossen und vergebe sehr gerne 5 von 5 Sternen!

by esposa1969