Rezension

Brandstiftung, um den Ausverkauf einer schönen Insel anzuprangern

Sylter Flammenmeer -

Sylter Flammenmeer
von Max Ziegler

Bewertet mit 4 Sternen

Ruhiger, stilistisch ausgezeichneter Krimi, der das schmähliche Treiben, der das schändliche Treiben der Grundstücksspekulanten und -käufer anprangert.

Eduard Koch ist Sylter mit Leib und Seele! Hier wurde er geboren, hier arbeitet er bei der Polizei und hier wohnt er auch, wiewohl letzteres derzeit mehr als nur ein wenig kompliziert ist. Seine Frau hat dem seltsamen Fiete den Vorzug gegeben – was man nicht recht verstehen kann, wenn man den überaus sympathischen und gebildeten Ed näher kennenlernt, der ein Familienmensch ist und liebevollsten Umgang mit seinen beiden halbwüchsigen Kindern Lasse und Lotte pflegt. Die Trennung von seiner Frau schmerzt ihn, ebenso wie die Tatsache, dass er es bisher nicht geschafft hat, die räumliche Trennung zu vollziehen. Kurz und gut, Ed , die Kinder und Exfrau Mara leben noch immer unter einem Dach – samt Fiete. Unhaltbar eigentlich, dazu noch möchte die zänkisch-nörgelige Mara Ed heraushaben aus dem gemeinsamen Haus, das nicht etwa sie, sondern Ed dereinst von seiner Tante geerbt hatte. Ihr Wunsch wird sich am Ende des Kriminalromans erfüllen – aber da wird dann nichts, rein gar nichts mehr so sein, wie vor den Brandanschlägen und dem, was sie nach sich ziehen sollten...

Dass Sylt schon lange nicht mehr den Syltern gehört dürfte sich inzwischen herumgesprochen haben. Grundstücksspekulanten und Immobilienhaie sind die eigentlichen Besitzer der nördlichsten der Nordfriesischen Inseln, die ob ihrer Schönheit bereits seit Jahrzehnten ein beliebtes Touristenziel ist. Aber nicht nur das! Finanzkräftige Bürger von überallher, längst also nicht mehr nur die unvermeidliche Schikeria, die regelmäßig in den angesagten Lokalen aufschlägt, um sich die gepflegte Kante zu geben, um dann wieder zu verschwinden, erwerben auf der offensichtlich zum Ausverkauf stehenden Insel ein Zweit-, Dritt- oder Viertdomizil. Zu horrenden Preisen, versteht sich! Aber was soll's? Man hat ja Geld im Überfluss! Dass man damit den Menschen, die bereits seit Generationen auf der reizvollen Insel leben und die vor der Überteuerung des Wohnraums kapitulieren und aufs erschwinglichere Festland ziehen müssen, verdrängt, kümmert anscheinend niemanden von denen, die Profit und immer noch mehr Profit machen wollen und, so darf man mutmaßen, auch niemanden von den Neubürgern, die ihre Luxusheime zwar besitzen, sie aber nur selten bis gar nicht aufsuchen. Man kennt das Problem der überteuerten Immobilien zwecks Geldanlage aus deutschen Großstädten und zunehmend auch aus attraktiven kleineren Städten – warum also sollte es auf Sylt anders sein?

Nicht alle freilich wollen diese zum Himmel schreienden Zustände hinnehmen. Es gibt auch solche, die sich dagegen zur Wehr setzen, mit friedlichen Mitteln, oder andere, die mit kriminellen Aktionen ein Zeichen setzen wollen. Und solange niemand dabei zu Schaden kommt... ? Nein! Brandstiftung ist nun einmal eine Straftat, egal, was damit letztendlich bewirkt werden soll. Ed Koch und seine Kollegen sind damit betraut, den oder die Schuldigen zu finden und der Bestrafung zuzuführen, doch treten sie auf der Stelle, denn da ist jemand äußerst clever zu Werke gegangen. Als dann Ed – die Kurzform seines Namens zeugt von seiner Liebe zu dem britischen Inselstaat, der gerade erst seinen Status der 'splendid isolation' zurückgewonnen hat – Witterung aufnimmt und ein Verdacht in ihm aufkeimt, rollt das Unheil mit Macht auf ihn und auch auf seine Familie zu: bei der dritten Brandstiftung nämlich kommt ein Mensch ums Leben und gleichzeitig ereignet sich ein verhängnisvolles Unglück, das Ed völlig durcheinanderwirbelt und ihn die Richtung verlieren lässt, ihn blind macht für das, was tatsächlich geschehen ist und ihn schließlich auch sein persönliches Glück, das gerade erst zart begonnen hatte zu erblühen, kosten wird...

Mit dem ersten Fall für Ed Koch, wie bereits die Ergänzung zum Buchtitel verrät – man freut sich, dem Inselpolizisten wiederbegegnen zu dürfen, nachdem man ihn in „Sylter Flammenmeer“ kennengelernt hat! -, hat der Autor, der unter dem Pseudonym Max Ziegler schreibt, einen ruhigen, unaufgeregten, sich nur langsam entwickelnden und bis zum Ende nur mäßig spannenden Kriminalroman auf den Markt gebracht. Wenn man aber davon absieht und sich auf den Inhalt konzentriert, auf Aufbau und sorgfältige Figurenzeichnung, dann hat man ein wahres Schwergewicht vor sich, ein hervorragend geschriebenes Buch, das nachwirkt, das man auch nach beendeter Lektüre nicht einfach beiseitelegen und vergessen kann. Die Zustände, die den realen und aktuellen Hintergrund des Krimis bilden und die anscheinend niemand in den Griff bekommen kann noch möchte, lassen hilflos-zornige Gedanken aufkommen. Wo Geld im Spiel ist hört die Moral auf? Ganz gewiss ist das so – und der Roman macht daraus auch keinen Hehl. Grundsätzlich gilt mein Respekt denjenigen, die sich zur Wehr setzen, anstatt diese skandalösen Entwicklungen einfach als gottgegeben hinzunehmen. Dass sie sich nicht anders zu helfen wissen, als durch spektakuläre Aktionen darauf hinzuweisen, mag ihnen verziehen werden, selbst wenn die Wahl der Mittel fragwürdig ist und den Tatbestand einer kriminellen Handlung erfüllt.

Doch wie die Leser noch sehen werden, ist die Geschichte keineswegs eindimensional und beileibe nicht so offensichtlich wie es den Anschein haben mag, und am Ende, wenn man nicht tiefer schaut, jeden zufriedenstellend gelöst. Es spricht für die Klasse des Krimis und die Schreib- und Fabulierkunst seines Urhebers, dass man als Leser genau wie Ed das ursprüngliche Verbrechen aus dem Blickwinkel verliert über all den Enthüllungen, die sich im Laufe der Ermittlungen präsentieren – und einem erst durch die Frau, mit der Eduard hofft, eine neue Beziehung eingehen zu können, wieder präsent werden. Das ist richtig gut gemacht – und wären da nicht die häufigen und meines Erachtens unangebrachten Anglizismen, die leider auch Einzug halten in die Geschichte (alles, was man da auf Englisch raushaut, kann man noch viel schöner auf Deutsch sagen, es sei denn, man ist der deutschen Sprache nicht mächtig!) und derer es nicht bedarf, um dem Leser Eds Vorliebe für England klarzumachen, wäre der Krimi große Klasse gewesen! Nun, es wird weitere Fälle mit Eduard Koch geben – und vielleicht ist er dann auch wieder Papa oder Vater anstatt 'Dad', wenn die Kinder bis dahin nicht inzwischen ausgeflogen sind....