Rezension

Das Leben einer ganz besonderen Frau und der Liebe ihres Lebens

Alma und Gropius – Die unerhörte Leichtigkeit der Liebe -

Alma und Gropius – Die unerhörte Leichtigkeit der Liebe
von Thérèse Lambert

Bewertet mit 4 Sternen

Österreich, 1910: Alma Mahler muss sich auf Kur begeben, denn in der letzten Zeit wurde ihr das Leben häufig zu viel. Ihr Mann Gustav Mahler, der berühmte Komponist und Dirigent, hat sich Sorgen um seine Frau gemacht und sie deshalb zur Kur geschickt. Dort trifft sie bereits an ihrem ersten Tag auf den Architekten Walter Gropius. Dieser bleibt ihr nachhaltig im Gedächtnis und bei gemeinsamen Spaziergängen merkt sie schnell, dass Walter mehr für sie ist, als nur ein guter Bekannter. Denn er erkennt sie und ihre Träume, diskutiert mit ihr über wichtige Themen und ist ihr ein guter Liebhaber. Zurück in ihrem Leben an Mahlers Seite bleiben ihr nur die Briefe voller Liebesschwüre und der Gedanke, dass Walter sie jederzeit zur Frau nehmen würde, würde sie sich von ihrem Mann scheiden lassen. Das aber kann Alma nicht tun, denn niemals würde Gustav ihr ihr Kind überlassen und sie könnte es nicht ertragen, Anna nicht mehr stets bei sich zu haben. Alma weiß nicht, was sie tun soll und hält die Beziehung zu Walter mit Briefen und seltenen Treffen aufrecht, ist aber gleichzeitig immer an Gustavs Seite, als dieser schwer erkrankt und schließlich stirbt. Doch wie es nun weitergehen soll als Witwe und alleinerziehende Mutter, das weiß Alma nicht...

Thérèse Lambert schildert das Leben von Alma Mahler und deren Liebhaber Walter Gropius auf eine sehr unterhaltsame und interessante Weise. Denn ihre Erzählweise ist modern und wird von seltenen Perspektivwechseln und vielen Briefen und Briefausschnitten aufgelockert. Alma ist eine sehr interessante und besondere Frau, die durch ihre unkonventionelle Denkweise so manches Mal aneckt, auch lässt sie sich von Männern nicht vorschreiben, was sie zu tun hat, was deren Groll auf sie zieht. Besonders extrem reagiert sie auf Männer immer dann, wenn diese sie zur Frau haben und somit besitzen wollen, denn auch Gustav Mahler wollte das und hat damit die wahre Alma beinahe vollkommen unterdrückt. So wirkt Alma insgesamt häufig manipulativ und sehr auf sich und ihre Wünsche fixiert.

Dieser Roman hat mir einige sehr schöne Lesestunden beschert. Denn der Autorin gelingt es, das Leben von vorallem Alma sehr interessant zu erzählen. Leider war Walter Gropius nur eine Randfigur und ich hätte mir noch mehr Handlung gewünscht, die sich um sein Leben und seine Arbeit dreht. Auch die anderen Künstler haben zwar eine Rolle in Almas Leben, bleiben aber Nebencharaktere. Ein kurzweiliger Roman, der durchaus romantische, emotionale und informative Stellen enthält, gerne aber noch etwas packender hätte sein können.