Rezension

Das war's

Verraten -

Verraten
von Jussi Adler-Olsen

Bewertet mit 3 Sternen

Die Morde des perfiden Serienkillers aus „Natrium Chlorid“ sind aufgeklärt. Endlich Zeit zum Durchatmen für das eingespielte Ermittlerteam des Sonderdezernats Q, oder? Weit gefehlt, denn aus heiterem Himmel wird Carl Mørck verhaftet. Grund dafür ist ein Überbleibsel aus einem weit zurückliegenden Fall, nämlich der Inhalt eines Koffers, der ihm von einen ehemaligen Kollegen (dieser ist mittlerweile einem Gewaltverbrechen zum Opfer gefallen) zur Aufbewahrung übergeben wurde. Zu dumm nur, dass der Koffer noch immer auf Mørcks Dachboden steht, voll mit Drogen und einer beträchtlichen Menge Bargeld. Und zu allem Unglück sind die Scheine auch noch mit Mørcks Fingerabdrücken übersät. Er wird festgenommen und inhaftiert, aber seltsamerweise nicht von den anderen Insassen separiert. Und was das für das Schicksal eines Polizisten hinter Gittern bedeutet, kann man sich nur allzu gut vorstellen, zumal auch noch ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt ist.

Unterstützung von seinen Vorgesetzten? Fehlanzeige. Fast hat es den Anschein, als wolle man ihm etwas anhängen, seine Reputation unwiederbringlich ruinieren, ihn aus dem Weg schaffen. Nur gut, dass gegen alle Anweisungen von oben sein Team, alte Freunde und Menschen, die im Laufe der Jahre seinen Weg gekreuzt haben, fieberhaft daran arbeiten, Mørcks Unschuld zu beweisen und sein Leben zu retten.

Es ist vollbracht. Alles hat ein Ende, so auch die zehnbändige Reihe um Carl Mørck und das Sonderdezernat Q. Und das ist auch gut so, denn gerade ab dem fünften Band nahm die Qualität der behandelten Fälle doch spürbar ab. Waren diese zu Beginn noch vielschichtig und spannend komponiert, wurden sie ab diesem Zeitpunkt zunehmend banal, zäh und spannungsarm erzählt, was leider auch auf den Abschlussband „Verraten“ zutrifft. In erster Linie liegt das an den alten Fällen (plus den jeweiligen Repräsentanten), die in epischer Breite aufgewärmt werden, aber kaum etwas zum Fortgang der Handlung beitragen. Langatmige Beschreibungen der komplexen kriminellen Organisationsstrukturen und das Fehlen zufriedenstellender Auflösungen einiger Handlungsstränge verstärken leider diesen Eindruck.

Kann man lesen, wenn man die Reihe verfolgt bzw. sich durchgekämpft hat, aber als Einstieg bzw. Stand alone eignet sich dieser Band eher nicht.