Rezension

Der Beginn

Willkommen in der kleinen Kaffeerösterei -

Willkommen in der kleinen Kaffeerösterei
von Susanne Oswald

Bewertet mit 4 Sternen

Willkommen in der kleinen Kaffeerösterei klingt eigentlich nach einem typischen Wohlfühlroman der Autorin Susanne Oswald mit einer starken Protagonistin, die sich einen (Lebens-)Traum erfüllt. Sowohl das Cover als auch der Klappentext weisen auf eine solche Geschichte hin: Als Corinnes Vater, der Kaffeebaron, Geschäftsführer von Ahrensberg Kaffee, schwer erkrankt, muss sie mit ihrem Bruder das Familienunternehmen leiten, doch das führt zu Streitigkeiten, und plötzlich ist Corinne nicht mehr sicher, ob sie wirklich hinter der Firmenpolitik steht. Als sie dann auch noch auf dem Dachboden den alten Trommelröster und das Tagebuch ihres Großvaters findet, beginnt sie zu lesen. Mit jeder weiteren Seite taucht sie tiefer ein in die erschütternde Geschichte ihrer Familie und gleichzeitig wird immer klarer: Sie will selbst rösten. In kleinen Mengen mit hoher Qualität und für eine Kundschaft, die genau das schätzt. Corinne beschließt, ihre eigene Rösterei zu eröffnen.

Es ist gerade dieses Tagebuch, das einen zweiten Handlungsstrang darstellt, denn hier ist der Protagonist Corinnes Großvater, der 1945 im wahrsten Sinne des Wortes vor einem Trümmerhaufen steht und seine Familie mit dem Schmuggel von Kaffee die Existenz sichern will. Der Beginn der Kaffeedynastie von Ahrensberg.

Susanne Oswald hat dieses Buch bereits 2020 unter dem Pseudonym Paula Stern und dem Titel Die Kaffeedynastie – Tage des Aufbruchs veröffentlicht, mir persönlich hat das alte Cover und der alte Klappentext fast besser gefallen, sie passen in meinen Augen noch besser zum Buch. Es wird einfach klarer, dass es eben nicht dem üblichen Schema der Autorin entspricht, sondern sehr gelungen auch ein historischer Roman und der Beginn einer faszinierenden Familiengeschichte ist. Es ist eben mehr als ein reiner locker, leichter Wohlfühl-Unterhaltungsroman.