Rezension

Der Wert unserer Erinnerungen

Memories of Summer -

Memories of Summer
von Janna Ruth

Bewertet mit 4.5 Sternen

Wir befinden uns im Jahr 2043. Der medizinische Fortschritt ist inzwischen so weit, dass eine Möglichkeit gefunden wurde, Depressionen zu heilen. Diese hat jedoch einen Haken: Menschen werden Kindheitserinnerungen aus dem Gehirn entnommen und Depressiven eingepflanzt, die Erinnerung ist somit aus dem Gedächtnis des Spenders verschwunden. Dem jungen Mika gefällt die Idee, mit seinen Erinnerungen Gutes zu tun, außerdem erhält er durch die Aufwandsentschädigung des Spendens die Möglichkeit sich Dinge zu gönnen, die ihm aufgrund der Armut seiner Familie ansonsten vergönnt geblieben wären. Und was sind schon ein paar Erinnerungen, die er nicht einmal vermisst? Doch eines Tages begegnet er Lynn, einem zerbrechlich wirkendem Mädchen, das unter depressiven Verstimmungen leidet. Lynn freut sich sehr ihren besten Freund aus Kindertagen wieder zu sehen, doch Mika hat keinerlei Erinnerungen an sie. Der Wunsch, seine gespendeten Erinnerungen zurück zu erhalten wächst in Mika und gemeinsam mit Lynn macht er sich auf die Suche nach einer Umkehr des Prozesses – und stößt dabei auf die dunkle Seite der Erinnerungsspende.

Die Idee hinter „Memories of summer“ ist kreativ wie einzigartig und lässt mich anhand einer fiktiven – aber nicht unrealistischen – Geschichte sofort über den Wert meiner eigenen Erinnerungen nachdenken. An sehr vielen Stellen ist es Autorin Janna Ruth gelungen, mich mit ernsten Themen der menschlichen Psyche, der Ethik und Moral und des Zusammenlebens auseinander zu setzen, ohne den moralischen Zeigefinger zu erheben. Das hat das Buch für mich absolut hervorgehoben, es hat für mich einen großen Alleinstellungswert.

Der Schreibstil ist flüssig und beschreibend, die aufgezeigte Welt ist unserer Gegenwart ähnlich, aber doch einige Jahrzehnte weiter. Die Geschichte wird aus Mikas Ich-Perspektive erzählt, so dass der Leser nah an seinen Gedanken, Sorgen und Ängsten ist und somit auch die Wandlung, die sich in seinem Denken vollzieht, live mitverfolgen kann. Zwischen einzelnen Kapiteln werden teilweise größere Zeitsprünge gemacht, an was ich mich zunächst erst gewöhnen musste, was aber nicht weiter schlimm war.

Bereits der Einstieg in die Story fällt leicht, ich war sehr schnell im Geschehen uns sehr neugierig, was es mit der Erinnerungsspende auf sich hat. Die Idee fasziniert wie schockiert gleichermaßen. Mika und Lynn sind mir als Protagonisten sehr sympathisch, ich kann beide Sichtweisen verstehen, da sie sehr gut argumentiert wurden. Super, dass so beide Seiten - Spender und Empfänger – mit all ihren Emotionen und Gedanken dargestellt werden. Sie führen sowohl tiefgründige Gespräche über moralische Themen, als dass sie einfach Teenager sein dürfen, die sich gegenseitig Halt geben. An einigen Stellen fand ich Mika sehr naiv und ich konnte seine Handlungen nicht immer nachvollziehen. Auch hat gerade gegen Ende die Story noch einmal sehr an Fahrt aufgenommen, was für mich in Teilen dann fast zu schnell ging – es ist zum Ende noch einmal wahnsinnig viel passiert und auf wenig Seiten ein komplett neuer Handlungsstrang hinzu gekommen. Das war zwar wichtig für die Geschichte, hätte meiner Meinung nach aber gerne ausführlicher erzählt werden können. Die Jagd nach den Erinnerungen hat mich überrascht, da ich etwas ganz anderes erwartet hätte - super. Denn so war das Ende absolut passend und stimmig, alles hat einen Sinn ergeben und war nicht rosarot perfekt. Durch das letzte Kapitel wird auch der Kreis zum Titel geschlossen, der hier absolut schlüssig aufgegriffen und erklärt wird – eine ideale Abrundung des gesamten Buches!

Insgesamt ist „Memories of summer“ ein tolles Buch mit vielen Denkanstößen. Die Idee hinter dem Plot ist sehr kreativ und faszinierend, dennoch hat mich die Tiefgründigkeit der Erzählung positiv überrascht. Das Buch hat mich nachhaltig beschäftigt, denn es bietet viel Stoff zum intensiven Nachdenken, insbesondere über die Frage, was ein Mensch ohne Erinnerung, also ohne Vergangenheit ist? Und immer wieder schwingt die moralische Frage mit: Was würde ich an Mikas Stelle tun? Ein Buch, das bewegt.