Rezension

Ein abgebrühtes Spiel mit den Gefühlen anderer

Die wunderbare Kälte -

Die wunderbare Kälte
von Elisabeth Rettelbach

Bewertet mit 3.5 Sternen

Inhalt:
„“Auch als es Nacht wurde, hing die dunkle Kai immer noch lauernd im Spiegel. Ihre leeren schwarzen Augenhöhlen schimmerten eiskalt, triumphierend. Da bekam ich irgendwie Angst, mein Herz raste, es fühlte sich an, als säße in mir etwas. Etwas Stummes und Großes.“

In einem fast märchenhaft schneereichen Winter wandelt die einzelgängerische Maskenbildnerin Kai durch die Straßen der Stadt und stalkt Fremde. Sie ist eine ferne Betrachterin des Lebens. Doch dann laufen ihr zwei Menschen über den Weg, die sie stärker faszinieren als alles andere und in deren Leben sie sich einmischt.
Was zunächst als Spielerei beginnt, entwickelt sich mehr und mehr zu einem psychedelischen Albtraum, der seine Tribute fordert …

“Ein literarisch bitterböses und doch poetisches Werk, das seinesgleichen sucht. Wem Amelie Nothomb gefällt, wird „Die wunderbare Kälte“ lieben."

Schreibstil/Art:
Ein Stil dessen Norm völlig von den anderen abweicht. Kurze, effektvolle Sätze spiegeln die Gedankengänge sowie die Gefühle der Protagonistin sehr gut wieder. Der Aufbau ist raffiniert und ausgeklügelt. Der Plot ist gewöhnungsbedürftig, Kais Handeln ist oft nicht nachvollziehbar, dennoch menschlich und doch irgendwie total absurd und konfus. Die winterliche Stimmung und Ortschaft ist gut umschrieben.

Um die Wirkung auf den Leser zu intensivieren wendet die Autorin als Stilmittel Repetitio an, sprich eine Wiederholung des gleichen Wortes bspw.: „… warum war ich nicht bei ihm, warum machte ich das mit ihm, warum hatte ich das alles zugelassen, warum, warum, warum, sag mir warum, Kai.“. Empfand ich manchmal leider etwas nervig. 

Fazit:
Meine Meinung ist total gespalten. Zum einen ist die Geschichte so sonderbar, zum anderen doch so strange, faszinierend und einzigartig zugleich. Kais Machtspielchen sorgen für Spannung und man weiß, dass es am Ende nicht gut ausgehen wird - doch genau das ist ihr Ziel. 
Man hat das Gefühl, dass sie stellenweise einfach durchdreht, sich selbst zerstört. Sie spielt mit dem Schicksal Fremder, beeinflusst im Hintergrund dessen Leben und steht dauernd unter Strom. 
Kleiner Einblick: „Aber ich war ja gar nicht böse. Ich spielte nur Schicksal, ich half ihm.“

Durch den psychologischen Touch würde ich die Story nicht dem Genre Roman zusprechen. Im Großen und Ganzen fand ich den Plot interessant aber sehr eigen, deshalb hat mich die Geschichte leider nicht zu 100% packen können.