Rezension

Ein außergewöhnlicher Thriller mit einer noch außergewöhnlicheren Ermittlerin

Endgültig - Andreas Pflüger

Endgültig
von Andreas Pflüger

Bewertet mit 5 Sternen

Fesselnd, überraschend und sprachgewaltig - ein ganz besonderer Thriller, der die ungeteilte Aufmerksamkeit des Lesers fordert und auch verdient.

Zum Inhalt:

Jenny Aaron war eine Top-Agentin der „Abteilung“, einer Eliteeinheit für Sondereinsätze, bis sie bei einem Einsatz in Barcelona nur knapp dem Tod entronnen ist und dies mit schweren Selbstzweifeln und dem Verlust ihres Augenlichts bezahlt hat. Nun ist Jenny Aaron Fallanalytikerin und Verhörspezialistin beim BKA und hat ihr altes Leben weit hinter sich gelassen. Glaubt sie. Bis zu dem Tag, an dem ihre alten Kollegen der „Abteilung“ Sie als Unterstützung in einem Mordfall an einer jungen Gefängnispsychologin anfordern, denn der Täter Boenisch will nur mit einer einzigen Person sprechen: Jenny Aaron!

 

 

Meine Meinung:

 

Autor Andreas Pflüger („Operation Rubikon“) ist ein kreatives Multitalent, er schreibt Hörspiele, Theaterstücke, Drehbücher (seit 2012 als Co-Autor für den »Tatort Weimar« verantwortlich) und Romane und inszenierte zwei Dokumentarfilme.

 

Sein zweiter Thriller, „Endgültig“, startet sehr spannend und rasant, einem Action-Thriller Hollywoods gleich, mit der Schlüsselszene in Barcelona, die Jenny Aarons Leben für immer und unwiderruflich verändert hat. Hierdurch hat es der Autor geschickt geschafft, mich vom Start weg an seinen Plot zu fesseln. Hinzu kommt eine wirklich außergewöhnliche Protagonistin. Jenny Aaron, Mitte 30, hochgewachsen und hoch intelligent, attraktiv, ist eine besondere Frau. Eine Frau, die ihre Gefühle in Zahlen von 1 bis 10 kategorisiert hat, eine Frau, die alles mag, was geometrisch ist, die Stilettos als Sonar benutzt und über die der Leser im Verlauf des Buches sehr viel erfährt.  Andreas Pflüger gewährt seinen Lesern einen unglaublich tiefen und detaillierten Blick in die Psyche seiner Protagonisten. Dabei ist es schon erstaunlich, wie eindringlich der Autor die Welt aus der Wahrnehmung seiner blinden Protagonistin schildert.

 

Entsprechend blumig und bildgewaltig ist der Schreibstil Pflügers, mit dem er den Leser an der Gefühls- und Sinneswelt Jenny Aarons teilhaben lässt. Stellenweise sind seine Beschreibungen und Bildnisse schon thrilleruntypisch lyrisch, wie beispielsweise:

 

 S. 11: „Sie waren Traumtänzer in der Gluthitze der Tage und der Kälte der Nächte.“ oder auch

 

S. 396: „Ein Triebwerk zündet in ihrem Kopf und katapultiert sie mit Hyperlichtgeschwindigkeit durch ein Wurmloch aus Myriaden von Farben. Sie sieht Galaxien, die ein Wimpernschlag sind, Sonnen, die aus dem Staub sterbender Sterne entstehen und wieder verglühen, stürzt in die Gewitter von Spiralnebeln, in einen Schmerz, der ihre Augen aufsprengt.“

 

Der Schreibstil Pflügers ist aber nicht nur dank seiner Wortwahl und Ausdrucksweise besonders, sondern auch aufgrund des Spiels mit den verschiedenen Zeiten. An vielen Stellen verwischen die Grenzen zwischen Gegenwart und Vergangenheit, wenn die Charaktere sich mitten in seiner Szene  an längst Vergangenes erinnern und dort für ein paar Seiten gedanklich verweilen.  Dies macht diesen Thriller zu einem ganz besonderen Leseerlebnis, das dem Leser allerdings „erhöhte Aufmerksamkeit“ abverlangt. „Endgültig“ ist damit kein Buch, das sich mal so eben „nebenbei“ weglesen lässt! Dafür gibt es seichtere Thrillerkost.

 

Die Story an sich hat alles, was ein wirklich guter Thriller braucht: Ungewöhnliche Charaktere, glaubwürdige Verhaltensweisen, wechselnde und plastische Settings und selbstverständlich einen fesselnden, temporeichen und in sich konsistenten Plot mit überraschender, aber nachvollziehbarer Auflösung. Ein richtig gutes Gesamtpaket also!

 

Im Nachwort des Autors bekommt man – neben dem Versprechen, dass Jenny Aarons Geschichte noch nicht zu Ende ist (was mich persönlich sehr freut) -  einen leisen Eindruck davon, wie viel Recherchearbeit in diesem Buch steckt. Sehr viel Lektüre (u.a. das Hagakure) und mit Sicherheit nahezu unzählige Gespräche mit Blinden, Medizinern und Experten diverser Fachrichtungen. Diese aufwendige Hintergrundarbeit merkt man „Endgültig“ dann auch sehr positiv an.

 

FAZIT:

Fesselnd, überraschend und sprachgewaltig - ein ganz besonderer Thriller, der die ungeteilte Aufmerksamkeit des Lesers fordert und auch verdient.