Rezension

Ein fundierter, umfassender Ratgeber, den jede Frau oder Eltern von Mädchen gelesen haben sollte!

Endometriose - Die unterschätzte Krankheit -

Endometriose - Die unterschätzte Krankheit
von Sylvia Mechsner

Bewertet mit 5 Sternen

Seit 2005 leitet die Autorin Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner das Endometrioseforschungslabor der Charité. Nun hat sie sich die Zeit genommen und ein umfassendes Buch zur dieser oft unterschätzten Krankheit geschrieben.

„Diagnose, Behandlung und was sie selbst tun können“, so verspricht es das Cover. Und hält dieses Versprechen und bietet noch viel mehr als das!

Auf 200 Seiten erklärt sie ausführlich und mit Skizzen was Endometriose überhaupt ist, wie sie wachsen und entstehen kann, welche Formen es gibt und welche Beschwerden sie auslösen kann. Auch sehr detailliert informiert sie darüber, wie man Endometriose diagnostiziert, auf was bei der Behandlung zu achten ist, wann eine OP sinnvoll ist und wann man besser zuwartet.

Sie nimmt auch die Angst davor, als Endometriosepatientin automatisch kinderlos zu bleiben, geht auf Kinderwunsch und Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung ein.

Für mich sehr wichtig waren die Kapitel über die Entstehung, warum es so wichtig ist, bei den ersten Anzeichen zu reagieren und dass eine OP zum Nachschauen, ob es wirklich Endometriose ist, nicht nötig und sinnvoll ist.  

Neben den Skizzen findet man auch immer wieder kurze Erfahrungsberichte aus ihrer Arbeit an der Charité, die Mut machen und Hoffnung geben.

Es ist ein medizinischer Ratgeber, weshalb es natürlich viele Fachbegriffe gibt. Beim Lesen musste ich mir viel Zeit nehmen, immer wieder mal nachschlagen oder sacken lassen. Nichts desto trotz habe ich nach über 20 Jahren das Gefühl, endlich ein wenig besser zu verstehen, was Endometriose genau ist.

Eine wahre Offenbarung war für mich der letzte Abschnitt „Wir leben jetzt zusammen – Alltag mit Endometriose“. Allein der Titel sagt so viel! Ja, ganz los wird man sie nicht aber es gibt gute Wege, sich mit dieser Erkrankung zu arrangieren und unabhängig von Medikamenten selbst aktiv mitzuwirken, sie in Schach zu halten!

Fazit: Ein fundierter, umfassender Ratgeber, den jede Frau oder Eltern von Mädchen gelesen haben sollte!