Rezension

Ein sehr wichtiges Thema, aber nicht ganz so ansprechend verpackt.

Wie wir Plastik vermeiden - Will McCallum

Wie wir Plastik vermeiden
von Will McCallum

Bewertet mit 3 Sternen

Eckdaten

eBook

135 Seiten

Untertitel: …und einfach die Welt verändern

Ullstein Buchverlage

Ratgeber

Übersetzung: Thomas Pfeiffer und Martin Bayer

2018

ISBN: 978-3-8437-2005-1

 

Cover

Auf den ersten Blick habe ich nicht gleich erkannt, dass Plastik aus dem Atemloch des Wales kommt. Finde ich sehr passend und ansprechend.

 

Inhalt

Etwa 12 Millionen Tonnen Plastik gelangen jedes Jahr in die Weltmeere und töten dort über eine Million Seevögel und Hunderttausende Meeressäugetiere. Bis 2050 könnten sich – was das Gewicht betrifft – mehr Plastikpartikel als Fische in den Meeren befinden. Diese Entwicklung hat jetzt schon verheerende Folgen für das Ökosystem und birgt auch Gefahren für den Menschen.

Dieses düstere Szenario zeigt einmal mehr, dass die Umweltverschmutzung durch Plastik die größte ökologische Herausforderung unseres Zeitalters ist und sich dringend etwas ändern muss. Doch nicht nur Experten und Umweltaktivisten können das übernehmen, sondern jeder Einzelne: Jeder noch so kleine Verzicht auf Plastik im Alltag trägt einen Teil zum großen Ganzen bei.

Aber wie kannst DU etwas bewirken? Es ist ganz leicht…Will McCallum, Head of Oceans bei Greenpeace, steht an der Spitze des Kampes gegen Plastik und zeigt uns in seinem Ratgeber anschaulich, was wir zu Hause und in unserer Umgebung ganz einfach verändern können, um ein Teil dieser weltweiten Bewegung zu werden.

 

 

Autor

Als Head of Oceans bei Greenpeace UK engagiert sich Will McCallum in der Anti-Kunststoff-Bewegung. Regelmäßig trifft er sich mit der britischen Regierung und mit Unternehmen, um sie um Hilfe bei der Bewältigung der Kunststoffkrise zu bitten. Er leitet die globale Greenpeace-Kampagne zur Schaffung des weltweit größten Schutzgebietes im Antarktischen Ozean.

 

Meinung

Die Umweltverschmutzung durch Plastik ist ein wichtiges Thema und eine sehr ernst zunehmende Problematik, die wir und die Regierungen aller Länder angehen müssen. Es betrifft uns alle, denn wir leben in dieser Welt und wollen sie erhalten.

Das Buch möchte uns animieren, weniger Plastik im Alltag zu verwenden. Was ganz leicht klingt, ist nicht so einfach. Alles ist auch eine Geldsache. Beispielsweise kosten unverpackte Lebensmittel, weil sie oftmals auch Bio-Qualität haben, mehr und das kann sich nicht jeder leisten. Es müsste daher nicht unbedingt bei den Verbrauchern angefangen werden, sondern bei den großen und kleinen Unternehmen, damit diese weniger Plastik bei der Verpackung verwenden.

Greenpeace an sich finde ich gut, aber heiße nicht unbedingt all ihre Aktionen gut. Wie auch dieses Buch. Es spricht ein sehr wichtiges Thema an, aber ich finde, dass der Autor von einem plötzlich und auf einmal so viel verlangt. Wir sollen komplett auf Plastik verzichten und der Autor zeigt auch alltäglich Beispiele auf. Aber dabei bleibt es nicht. Zeitgleich sollen wir unsere Umgebung anfixen und direkt auch Unternehmen anschreiben und Unterschriften sammeln. Wow, das ist echt viel verlangt.

Insgeheim empfinde ich es als Schleichwerbung für Greenpeace und habe es auch so gelesen, was nicht immer so toll war. Ich hatte eher ein Sachbuch erwartet und keine direkt Werbung für die Plastikkampagne von Greenpeace. Gut, es soll ein Ratgeber sein und für ein solches war es ganz in Ordnung.

 

❤❤❤ von ❤❤❤❤❤