Rezension

Eine gelungene Fortsetzung

Seidenwalzer -

Seidenwalzer
von Michaela Baumgartner

Bewertet mit 4 Sternen

Dieser historische Roman spielt im Jahr 1815. Der Wiener Kongress, der jede Menge Diplomaten, Liebschaften und sonstige Aufregung nach Wien gebracht hat, tagt, tanzt und liebt. Napoleon Bonaparte ist für seine 100 Tage von der Insel Elba geflohen und stürzt Europa wieder in den Krieg. Es wird noch einige Zeit dauern, bis er in der Schlacht von Belle Alliance, besser bekannt als Schlacht von Waterloo, endgültig besiegt und auf St. Helena verbannt werden kann.

 

Sophie und Fanny, beide inzwischen verheiratet, kämpfen ihren eigenen Schlachten. Sophie, vor den Intrigen der Schwiegermutter aus England zu ihrer Familie nach Wien geflüchtet ist und die schwangere Fanny, die sich wie schon in „Debütantenball“ lieber dem Vergnügen hingeben will.

 

Gleichzeitig lenkt die Autorin den Blick der Leser auf einen oft nicht beachteten Teil von Wiens (Wirtschafts)Geschichte: der boomenden Erzeugung von Seidenwaren. Einer dieser Seidenfabrikanten, Alois Pointner, kreuzt die Wege der Familie von Wohlleben und sorgt mit seiner Mitarbeiterin und Couturière Emilia, für gehörige Turbulenzen.

 

Meine Meinung:

 

Diese Fortsetzung der fiktiven Familiengeschichte derer von Wohlleben lässt sich gut lesen.

 

Die eigenwillige Fanny bekommt sowohl mit Ihrer Schwester Sophie als auch mit Emilia eine ernst zunehmende Konkurrenz um die Gunst der Leser.

 

Fanny hat bei mir einige Sympathien verspielt, denn sie wirkt auf mich nach wie vor wie ein verzogenes Kind. Eine Ehe, ein verlorenes Kind und der Status als Witwe hätten sie doch ein wenig reifen lassen können.

 

Fanny lässt sich einfach treiben, während Sophie um ihren Mann und ihre Ehe kämpft. Erst als Fanny vom Schicksal Emilias erfährt, kommt sie in Fahrt.

 

Wie es sich für eine Historikerin gehört, ist der Roman sehr gut recherchiert. Vielen Leser ist nicht bekannt, dass Wien Ende des 18. und zu Beginn eine Stätte der prosperierenden Seidenproduktion war. In den damaligen Vorstädten wie Neubau, St. Ulrich und Schottenfeld florierten die Unternehmen unter Ausbeutung der Arbeiterinnen. Michaela Baumgartner verschweigt in diesem Seitenblick nicht, unter welchen miserablen Bedingungen Kinder und Frauen die begehrten Stoffe hergestellt haben und welchen sexuellen Übergriffen sie ausgesetzt waren, während die Eigentümer im Luxus lebten. Daher wundert es nicht, dass man diese Vorstädte unter dem Begriff „Brillantengrund“ zusammengefasst hat. Heute erinnert unter anderem die Seidengasse im 7. Bezirk von Wien daran, dass hier Seidenstoffe gewebt und verarbeitet worden sind.

 

Zur Seidenproduktion gibt es ein ausführliches Glossar, das die gängigsten Fachausdrücke eingehend erklärt.

 

Fazit:

 

Eine gelungene Fortsetzung, die einen Einblick in das Wien um 1815 und die Seidenproduktion gibt. Von mir gibt es dafür 4 Sterne.