Rezension

Eine raffiniert angelegte Verschwörung gegen Karl den Großen, spannend und ereignisreich

Die List der Grafentochter -

Die List der Grafentochter
von Isabel Voss

Bewertet mit 4 Sternen

Wem ist noch zu trauen?

Fränkisches Reich um 785-

Auch die Thüringer Grafen sind mittlerweile treue Gefolgsleute von König Karl und ihm tributpflichtig. Auch der christliche Glaube hat sich mittlerweile etabliert, auch wenn ab und an noch alte Traditionen durchschimmern. Um den Frieden, aber auch etwas Eigenständigkeit bemüht sich Graf Hardrad. Karl ist für ihn aber der Garant für den Frieden unter den Stämmen. Doch als der fränkische Graf Autkar auftauchte um auf Karls Befehl hin, die Hand von seiner Tochter Gunhild zu fordern, kommt Unfrieden auf! Gunhild ist schon seit langem einem anderen Mann versprochen. Diese Einmischung stößt auf Unfrieden unter den Fürsten, doch sie ist nur der Anfang einer groß angelegten Verschwörung um an den Thron des Königs zu gelangen. Radulf der Vater der Königin hat einen perfiden Plan gesponnen.

Der historische Roman “Die List der Grafentochter” von Autorin Isabell Voss spielt zur Zeit des berühmten Kaisers Karls des Großen. 

Als Hintergrund der Geschichte dient eine unglaubliche Verschwörung gegen den König, die ein ganzes Adelsgeschlecht unschuldig in den Abgrund zu reißen droht. Mit ihrer Protagonistin Gunhild, schafft die Autorin eine starke Frauenrolle, die sich mit List und einer großen Portion Unerschrockenheit mit dieser aussichtslosen Situation auseinandersetzt. Der Roman wirkt großartig recherchiert und bietet einen guten Eindruck vom damaligen Leben und dem sagenumwobenen Charakter Karls dem Großen. Durch die vielen Charaktere und Perspektiven ist die Handlung anfangs etwas verwirrend, ein Personenverzeichnis zu Beginn wäre bestimmt hilfreich. Am Ende gibt es dann noch ein aufschlussreiches Orts-Verzeichnis für Aha-Erkenntnisse und eine Klärung der Motivation zum Roman und zur Historie.

Mein Fazit: 

Eine unterhaltsame und spannende historische Handlung, die das frühe mittelalterliche Treiben im 8. Jahrhundert vortrefflich beschreibt und ein faszinierendes Leseerlebnis bietet.