Rezension

Eine starke Künstlerin und moderne Frau ihrer Zeit

Mademoiselle Oppenheim – Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst -

Mademoiselle Oppenheim – Sie liebte das Leben und erfand die moderne Kunst
von Mina König

Bewertet mit 5 Sternen

Meret Oppenheim genießt 1933 das Leben in Paris. Von ihrer Familie mitfinanziert, kann sie sich ganz ihrer Kunst widmen und im Cafe de Flore andere Künstler treffen. Als sie sich eines Tages dazu entschließt Nacktbilder der Kunst wegen zu machen, sind ihre Eltern entsetzt und Meret macht sich unabhängig von ihnen...ein schwerer Weg den sie bis zur großen Künstlerin zu gehen hat! Ausserdem verfällt sie dem Maler Max Ernst und sie verlieben sich. Doch Max ist verheiratet und Meret möchte nicht nur seine Muse und Haushälterin sein, sondern ihren eigenen Weg in der Kunst und in die Freiheit gehen!

Die Aufmachung des Buches ist wirklich sehr gelungen und mit dem tollen Cover, auf dem die Künstlerin in Paris zu sehen ist, kann sich der Leser schnell in eine andere Zeit fallen lassen. Der Schreibstil war von der ersten Seite an absolut mitreißend und so bildhaft und spannend geschrieben das die Seiten nur so dahin geflogen sind und ich das Buch innerhalb weniger Tage gelesen hatte, trotz der hohen Seitenzahl. Durch den lockeren und leichten Schreibstil macht es überhaupt keine Mühe das Buch zu genießen und die Künstlerin besser kennen zu lernen.

Meret als Person war mir von Beginn an sehr sympathisch, ich mochte es wie sie für die moderne, unabhängige Frau ihrer Zeit und einen Freigeist steht. Obwohl ihr Leben nicht einfach war, gerade am Anfang als mittellose Künstlerin, verliert sie nie ihren Traum eine große und berühmte Künstlerin zu werden aus den Augen. Auch alle anderen Personen im Buch sind sehr lebendig und authentisch beschrieben auch wenn man nicht alle leiden kann und mir besonders ein Mann gänzlich unsympathisch war.

Mit diesem Buch bekommt der Leser einen sehr interessanten Einblick in das Leben einer sehr starken und beeindruckenden Frau, die für einige vielleicht gar nicht so bekannt ist. Hier bietet sich die optimale Gelegenheit diese tolle Künstlerin näher kennen zu lernen.

Auch das Nachwort der Autorin ist sehr lesenswert, in dem nochmal klar gestellt wird was im Buch der Realität entspricht und das der Roman nur einen kleinen Abschnitt im Leben von Meret Oppenheim darstellt.

Fazit: Ein toller, mitreißender Roman über eine sehr starke und moderne Frau ihrer Zeit!