Rezension

Eine wunderbare Entdeckungsreise

In 80 Büchern um die Welt -

In 80 Büchern um die Welt
von

Bewertet mit 4.5 Sternen

„Bücher lesen heißt wandern gehen in ferne Welten, aus den Stuben, über die Sterne. “ (Jean Paul)

Wie wäre es, mit Homer auf „Die Odyssee“ zu gehen, mit „Don Quijote“ in Spanien gegen Windmühlen zu kämpfen, Leopold Blooms Weg durch Dublin nachspüren oder gemeinsam mit Pi seinen „Schiffbruch mit Tiger“ erleben.

„In 80 Büchern um die Welt“ nimmt uns mit auf eine abenteuerliche Reise quer durch die Literatur, durch die Zeit und – natürlich – durch zahlreiche Länder.

In 4 großen Abschnitten geht es chronologisch durch die Jahrhunderte. Im ersten Abschnitt EXPEDITIONEN UND REISEN geht es ausgehend von der bereits erwähnten Odyssee (ca. 725 – 675 v.Chr.), über die Canterbury Tales (ca. 1300) und „Onkel Toms Hütte“ (1852) bis hin zu Bram Stokers „Dracula“ (1897).

Weiter geht es mit dem ZEITALTER DES REISENS, wo wir zum Beispiel den „Ruf der Wildnis“ (1903) erhören und die „Früchte des Zorns“ (1919) kennenlernen.

In POSTMODERNE. NEUE WEGE erwartet uns neben Lolita (1955) unter anderem John Updikes „Hasenherz“ (1960) und „Die Giftholzbibel“ (1998).

Schließlich erleben wir in REISEN IN DER GEGENWART „Eine Episode im Leben des Reisemalers“ (2000), „Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Haold Fry“ (2013) oder erblicken „Das gestohlene Fahrrad“ (2015).

Während ich viele Klassiker der ersten Abschnitte kenne, waren mir gerade von den neueren Büchern viele unbekannt, von einigen kannte ich sogar weder Autor noch Titel. Jetzt bin ich schlauer und meine Leseliste ist um einige Titel gewachsen – was auch sonst?

Mit wenigen Sätzen wird zu Beginn eines neuen Kapitels der Inhalt des jeweiligen Buches kurz umrissen. Dann folgen Hintergrundinformationen zum Text und seiner Entstehung. Die Charaktere und behandelten Themen werden genauer unter die Lupe genommen und teils interpretiert.

Jedem vorgestellten Buch sind etwa 2-3 Seiten gewidmet, was für mich eine angenehme Länge ist, um immer mal wieder ein wenig zu Schmökern. Neben dem Text finden sich zahlreiche Abbildungen. Diese umfassen bekannte Gemälde, Fotos und Landkarten.

Am Ende des Buches werden die Autoren der unterschiedlichen Texte kurz vorgestellt.

Wie alle Bücher, die ich von wbg Theiss kenne, ist auch dieses Buch wieder wunderschön aufgemacht und nicht nur optisch ein Genuss. Ich habe mit Freude bekannte und unbekannte Bücher entdeckt. Dabei spürt man häufig die Begeisterung, die der jeweilige Autor für das von ihm beschriebene Werk hegt.

Der einzige kleine Kritikpunkt bei der Auswahl der Bücher besteht für mich darin, dass ich mich über eine noch breitere Streuung der Reiseziele gefreut hätte. Manche Ecken der Erde bleiben leider außen vor.

Doch abgesehen davon ist es ein phantastisches Buch, das zum Schmökern und Blättern einlädt und das sich sicherlich hervorragend als Geschenk für Bücherfreunde eignet.