Rezension

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Das letzte Feuer -

Das letzte Feuer
von Maria Borrély

Bewertet mit 4 Sternen

Im Kanon Verlag erscheint "Das letzte Feuer" von Maria Borrély in der deutschen Übersetzung von Amelie Thoma. Im kleinen Bergdorf Orpierre d'Asse gibt es nur Steine, Felsen und kargen Boden und die Bewohner kämpfen ums Überleben. Als die Asse eingedeicht wird, locken die fruchtbaren Böden die Familie hinunter ins Tal. Nur die starrköpfige alte Pélagie Arnaud harrt trotz der kärglichen Lage mit ihrer kleinen Enkelin Berthe auf dem Berg aus. Pélagie glaubt nicht, dass ein Deich die Asse im Griff halten kann. Und so gedeiht im Tal das neue Dorf, bis es eines Tages zu einem Anschwellen der Asse kommt.

 

"Dann rast sie (die Asse) heran gleich einer Horde galoppierender Pferde, ..., die beiden Wasser in verschiedenen Farben scharf voneinander getrennt, die Sturzflut gelber, dicker und schneller mit ihrem Sturmtrupp schaum- und schnörkelbekränzter Wogen." Zitat Seite 65

Pélagie traut dem Deich nicht und selbst als Berthe  heiratet und ins Tal zieht, bleibt sie auf dem Berg wohnen, besucht sie aber täglich im Tal. Einen alten Baum verpflanzt man nicht!
 
Das Buch setzt sich zusammen aus einzelnen Episoden, die sich schliesslich zu einem Ganzen verbinden.  Borrély beschreibt in beinah knappen Worten, wie die Bewohner nach und nach ins Tal ziehen. Sie zeigt das Landleben der Bewohner und wie sie im Tal mit den fruchtbaren Äckern zu Wohlstand kommen. Sie erzählt vom  Aufwachsen der Kinder, aber auch vom Altwerden und Sterben. Und immer wieder ziehen Beschreibungen der Asse durch die Geschichte, die sich in ihrem wilden Lauf Wassermassen mitzieht und auch zu einem brodelnden Fluss anschwellen kann, den man fürchten muss.

Beeindruckt hat mich der wunderbare Erzählstil der Autorin und damit auf besondere Weise durch die Handlung geführt. Daran hat auch die hervorragende Arbeit der Übersetzerin Amelie Thoma ihren Anteil. Die Sprache ist gerade bei den Naturszenen bildhaft erklärend, ansonsten aber knapp in den Aussagen und ahnt aus den Andeutungen die Situation der zurückgebliebenen Pélagie und spürt, dass sie ihren Lebensabend in dieser kargen Natur verbringen und abschließen möchte.

 

Dieser Roman lebt von seinen wortgewaltigen Beschreibungen der Natur und des Flusses Asse, der sich notfalls mit Gewalt seinen Weg bahnt. Aber die Geschichte erzählt auch von Traditionen, vom Leben und Sterben und von alteingesessenen Bergbewohnern, die an ihrer Scholle kleben und mag sie auch noch so armselig sein. So eine Frau ist Pélagie Arnaud, die mit Ziegen und Hühnern auf dem Berg zurück bleibt, während die anderen Bewohner ins Tal ziehen und dort ein neues Leben beginnen. 

Eine beeindruckende Geschichte mit großartigen Landschaftsbeschreibungen, die vom einfachen Leben in einem Bergdorf erzählt, bis das letzte Feuer erlischt.