Rezension

Eins der Highlights des Jahres!

Drachenbrüder
von Carolin M. Hafen

Bewertet mit 5 Sternen

Unter den Millionen Augen der Lichter lebt das Drachenvolk von Leotrim.
Der Drache Norwin hat einen schwierigen Start ins Leben. Eine Amme lässt sein Ei fallen, die Schale ist beschädigt, ein Flügel verletzt. Es wird schnell klar, er wird nie fliegen können. Als er alt genug ist, kommt sein menschlicher Vater, um ihn bei den Menschen leben zu lassen. Die Drachenmutter muss darauf hoffen, dass die jahrhundertealte Verbindung zwischen den Völkern ausreicht, um Norwin einen Platz in ihrer Mitte finden zu lassen.
Anfänglich hat sein halbgebürtiger Bruder Ambro Schwierigkeiten, etwas mit seinem Drachenbruder anzufangen. Die beiden passen nirgends hin. Jeder in Leotrim hat seinen Platz, seine Aufgabe. Diese beiden müssen nun selbst herausfinden, wofür sie gut sind.

Ich habe diese Geschichte sehr gemocht.
Dennoch hatte ich große Schwierigkeiten - und das tagelang - eine Rezension zu schreiben.
Einfach weil diese Geschichte unglaublich komplex und vielschichtig ist.
Es ist sehr mutig, dieses Buch so zu verlegen - mehr Kinder- als Jugendfantasy, weniger klassisches "Coming of Age" wie man es von vielen Romanen für Teenager kennt als vielmehr dieser Übergang von der sorglosen Kindheit ohne Verantwortung in die ersten kindlichen Ausläufer dessen, was irgendwann ein erwachsenes Leben sein wird. Und der Umgang mit Sonderlingen. Ich kenne kein anderes Buch, das diesen Spagat gewagt hat und allein deshalb ist "Drachenbrüder" besonders wertvoll.
Der andere Punkt ist das Verhalten von so gut wie jeder einzelnen erwachsenen Bezugsperson in diesem Buch. Ich halte "Du bist zu jung, um das zu wissen, wir werden dir dieses wichtige Ding verraten, wenn du groß bist" grundsätzlich für so ziemlich die falscheste Erziehungsmethode, die möglich wäre. Und das ist der Punkt. Ambro bekommt so ziemlich gar nichts erklärt. Ihm wird nicht gesagt, was von ihm bei der Zeremonie erwartet wird oder wie er mit Norwin umzugehen hat. Gar nichts. Wann immer der unglaublich wissbegierige Junge etwas wissen will, läuft er zumindest bei seinen Eltern gegen eine Wand. Und das macht mich (vermutlich von der Autorin auch so beabsichtigt) einfach unfassbar wütend.
Ich konnte so unglaublich gut mitfühlen, wie es sein muss, sieben Jahre alt und neugierig zu sein, aber die Erwartungen der anderen nicht erfüllen zu können, weil man gar keine Chance dazu bekommt. Es ist unfassbar frustrierend.
Aber Ambro wäre nicht das gewitzte Kerlchen, das er nn mal ist, wenn er nicht nach einem Ausweg suchen würde.
Das Buch ist so emotional und berührend...