Rezension

Epische Fantasy mit Startschwierigkeiten

Der verlorene Thron - Brian Staveley

Der verlorene Thron
von Brian Staveley

Der Beginn dieses Fantasy-Debüts hatte für mich einige Stolpersteine bereit. Brian Staveley erzählt seine Geschichte in drei Handlungssträngen, entsprechend den drei Hauptprotagonisten, die Kinder des verstorbenen Kaisers Sanlutin, Kaden, Valyn und Adare. Während Kaden in einem Mönchskloster in den Bergen ausgebildet wird, das Nichts zu verinnerlichen, erfährt Valyn eine Ausbildung als Kadett in einer anspruchsvolle Militärschule; und Adare, die Dritte im Bunde, sitzt zuhause im Kaiserpalast und hat mit zahlreichen Intrigen zu kämpfen. 

Soweit eine interessante Ausgangspostion; nur leider wurde das Gleichgewicht der drei Handlungsstränge nicht konsequent verfolgt. Dadurch, dass Kadens und Valyns Leben in erster Linie aus anstrengenden und grausamen Übungen bestehen und ihre Stränge sich sehr ähneln, Adares Geschichte aber zugunsten der zwei Brüder liebevoll vernachlässigt wird, tut sich in den ersten zwei Dritteln des Buches eine gewisse Langatmigkeit auf. Aufgelockert werden die beiden Brüder-Stränge zwar durch einige Rätsel und einen waschechten Kriminalfall, aber das allein konnte mir über die anfänglichen Längen nicht hinweg helfen. Auch hätten es für meinen Geschmack nicht so viele grausamen und blutigen Szenen sein müssen, ich mag es lieber subtil, wenn schon Gewalt im Spiel ist.

Dazu kommen noch jede Menge Orte, Figuren, Völker, und je mehr davon eingeführt werden, desto komplizierter werden die Namen, so dass ich mich zwischendurch schon mal fragen musste, warum ich mir denn schon wieder eine neue Fantasy-Reihe antun musst. Mit dem Schreibstil hatte ich anfangs auch so meine Probleme, denn der kam mir seltsam sperrig und unrund vor.

So richtig platzte der Knoten bei mir erst ab dem letzten Drittel, denn da scheint die Handlung erst richtig einzusetzen und voranzuschreiten. Plötzlich stimmt die Abstimmung zwischen den Strängen, der Sprachstil wird griffig und der Spannungsbogen steigt rasant an. Zusammenhänge verdeutlichen sich, Figuren begegnen sich, das Ganze bekommt einen Sinn. Schade nur, dass ich so lange auf diesen Durchbruch warten musste, aber jetzt bin ich angefixt und will natürlich unbedingt wissen, wie es weiter geht. 

Wer im Vorfeld seines Romandebüts mit George R.R. Martin und Brandon Sanderson verglichen wird, muss ganz ordentlich vorlegen, um die damit verbundenen Erwartungshaltung der LeserInnen zu erfüllen. Ganz ist dies Brian Staveley nicht gelungen, aber heraus gekommen ist trotz der anfänglichen Längen ein spannender und unterhaltsamer Fantasy-Auftakt, der sich aber sicherlich in den nächsten Bänden noch steigern muss.