Rezension

Erkenne dich selbst

Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten - Ruth Enzler Denzler

Die Kunst des klugen Umgangs mit Konflikten
von Ruth Enzler Denzler

Bewertet mit 4 Sternen

Ruth Enzler Denzler, Psychologin und Coach, legt hier ein Werk über drei verschiedene Persönlichkeitstypen (sozialer Typ, Ordnungsstrukturtyp, Erkenntnistyp) vor. Diese werden, vor allem in ihrem spezifischen Umgang mit Konflikten, näher beleuchtet. Die jeweils zugrundeliegenden Weltbilder, Grundwerte und Bedürfnisse sollen erfahrbar gemacht und reflektiert werden, um in Folge sich selbst und andere besser zu verstehen sowie mit Konflikten konstruktiv(er) und stressarm umzugehen.

Aufgebaut ist das Buch wie folgt: es gibt einen Fragebogen, für den die Autorin empfiehlt, diesen zu Beginn der Lektüre zu bearbeiten. Hier kann man herausfinden, zu welchem Typ oder auch Mischtyp man gehört. Dann werden die drei Persönlichkeitstypen näher vorgestellt. Hierzu werden pro Typ je drei Fallbeispiele beschrieben. Man lernt die Protagonisten durch innere Monologe, Dialoge sowie auch und besonders im Rahmen einer psychologischen Beratung kennen. Der Fokus liegt auf den typischen inneren und äußeren Konflikten des jeweiligen Typs, seinen Wünschen, Ängsten, Strategien aber auch Lernaufgaben. Zum Abschluss gibt es noch eine Zusammenfassung.

Die Fallbeispiele gefallen mir sehr gut, da sie unterschiedliche Facetten des jeweiligen Typs beleuchten und somit Komplexität herstellen und eine Identifizierung ermöglichen. Ebenfalls positiv, lehrreich und gut nachvollziehbar empfand ich die Darstellung der inneren sowie auch äußeren Konflikte.

Das Buch regt sehr zur Selbstreflexion an und fördert die Sensibilität gegenüber anderen. Es dient vorrangig der Selbsterkenntnis und dem Verstehen menschlichen Verhaltens. Es zeigt mögliche Entstehungsbedingungen und Hintergründe von Konflikten auf und ist dabei durchaus praxis- und lösungsorientiert.

Das Schema der Persönlichkeitstypen halte ich als recht praxistauglich, wenn gleich natürlich beachtet werden sollte, dass Schemata die Wirklichkeit immer vereinfachen und dem komplexen Menschen nicht vollends gerecht werden können.

Einen Kritikpunkt habe ich jedoch: Da die Darstellung der psychologischen Beratung einen großen Raum einnimmt, hätte ich mir gewünscht, diese Beratungsform hinsichtlich der Rahmenbedingungen und Inhalte doch deutlicher von einer ambulanten Psychotherapie abzugrenzen bzw. zu erklären.