Rezension

Fesselnde Familiensaga

Das Weingut. In stürmischen Zeiten - Marie Lacrosse

Das Weingut. In stürmischen Zeiten
von Marie Lacrosse

Bewertet mit 5 Sternen

„...Nirgendwo hält der Schnitter Tod so schnelle und reiche Ernte wie im Krieg...“

 

In einer Gebäranstalt in Heidelberg bekommt Klara 1851 ein uneheliches Kind. Trotz ihrer Bitten darf sie das kleine Mädchen nicht sehen. Die Schwester aber erfüllt ihr einen Wunsch und nennt das Kind Irene, bevor es im Waisenhaus abgegeben wird.

15 Jahre später lebt Irene in einem Waisenhaus in Speyer, als Wilhelm Gerban erscheint und genau sie als Dienstmädchen möchte. Das Gespräch zwischen Mutter Ignata und dem Weinhändler gleicht mit seinen Spitzfindigkeiten eher einem Schlagabtausch. Das beweisen die folgenden Worte von Wilhelm:

 

„...Ich sehe, dieses reizende Kind ist ein Rohdiamant. Augenscheinlich haben Sie es nicht verstanden, ihn zu schleifen. Daher möchte ich nun mein Glück versuchen...“

 

Zu dem Zeitpunkt war mir der Weinhändler noch sympathisch. DAS sollte sich im Laufe der Handlung gründlich ändern.

Die Autorin erzählt eine spannende Familiengeschichte vor dem Hintergrund des Deutsch-Französischen Krieges von 1870/71. Die historischen Fakten sind exzellent recherchiert und in einer fesselnden Handlung umgesetzt.

Wilhelm Gerban lebt mit seiner Frau Pauline und den Kinder Franz und Mathilde im Elsass. Er ist Deutscher, seine Frau Französin. Auch Franz hat infolge des Ehevertrags die französische Staatsbürgerschaft. Da er die Prinzipien der französischen Revolution verinnerlicht hat, fliegt er von einem Internat in Bayern. Bei seiner Heimkehr trifft er auf Irene. Zwischen den jungen Leuten entwickelt sich mehr als Freundschaft.

Der Schriftstil lässt sich angenehm lesen. Er ist abwechslungsreich. Dadurch werden die unterschiedlichen Facetten der Handlung gut herausgearbeitet. Mathilde ist ein Vaterkind. Er toleriert ihre Schwächen und Abgründe. Überheblich, intrigant und fordernd legt sie sich mit dem Personal an. Franz ist das ganze Gegenteil. Er versucht, auf dem Weingut die Lebensverhältnisse der Arbeiter zu verbessern. Der Krieg sorgt für die Vertiefung des Risses, der mitten durch die Familie geht. Franz stellt sich auf die Seite der Franzosen und muss zusehen, wie gnadenlos Männer, egal ob Deutsche oder Franzosen, in den Tod geschickt und geopfert werden. Eine der Reaktionen ist im Eingangszitat formuliert, eine Weitere liest sich so:

 

„...Wer hätte gedacht, dass der Krieg so dreckig ist?...“

 

Doch die Autorin konfrontiert mich nicht nur mit den furchtbaren Seiten des Krieges und den Zuständen auf den Schlachtfeldern, sie schildert auch Situationen von Hilfsbereitschaft und Barmherzigkeit.

Sehr gut werden die wirtschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit in einem gutbürgerlichen Haushalt beschrieben. Die Dienerschaft ist dem Dienstherrn gnadenlos ausgeliefert. Was eine Schwangerschaft für Folgen haben kann, wird an mehreren Beispielen deutlich. Doch auch hier gibt fließt ein Beispiel in die Geschichte ein, wo die Zusammenarbeit der Herrin und der Dienstboten im gedeihlichen Miteinander geschieht. Grundlage ist die Achtung des anderen.

Als Franz im Krieg ist, kommen bei Wilhelm seine dunkelsten Seiten zum Tragen. Bei Franz` Heimkehr ist nichts mehr so, wie es war.

Zu den positiven Nebenrollen der Geschichte gehört Pfarrer Hansberg. Seine Weihnachtspredigt sicher lange noch für Gesprächsstoff gesorgt. Das folgende Zitat stammt daraus.

 

„...Wer sind also wir schwachen Menschen, dass wir uns anmaßen, über die Würde und den Wert eines anderen Menschen ein Urteil zu fällen, der zwar gesündigt hat, aber dafür Vergebung verdient wie ein jeder von uns?...“

 

Ich möchte noch anmerken, dass er nicht nur gut reden konnte, sondern seine Worte auch gelebt hat. Er hatte eine offene Tür für Verstoßene.

Es gäbe noch viele Facetten des Romans, die erwähnenswert wären. Das aber würde den Rahmen dieser Rezension sprengen.

Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.