Rezension

Gelungener Abschluss

Ein Beagle startet durch (Band 3) -

Ein Beagle startet durch (Band 3)
von Megan McGary

Bewertet mit 5 Sternen

„...Der erste Akt im Drama jenes Tages beginnt mit einem wispernden Geräusch. Es klingt wie das Trippeln winziger Pfoten auf feinstem Glas, wie das Kratzen zarter Zweige an Fensterscheiben...2

 

Noch scheinen die Eindrücke von Pommes, dem Beagle, positiv zu sein. Das aber wird sich schnell ändern. Es brennt im Forschungsinstitut und der Rauch zieht in die Etage, in der die Hunde untergebracht sind.

Die Autorin hat einen fesselnden Abschluss ihrer Reihe geschrieben. Die Geschichte schließt zeitnah an Teil 2 an. Der Schriftstil ist sehr gut ausgearbeitet. Mal kommt Pommes zu Wort, mal Jacki, die Kriminalistin. Für Max bleiben nur wenige Abschnitte, aber der hat zur Zeit auch genug andere Probleme.

Tierpfleger Heidinger, genannt Heidi, gelingt es rechtzeitig, die Hunde ins Freie zu bringen. Ein Transporter soll sie ins Tierheim schaffen. Pommes wäre nicht Pommes, wenn er nicht vorher die Kurve bekommen würde.

 

„...Ich kenne das Marientaler Tierheim und bin kein Fan davon. An meinen Aufenthalt dort möchte ich nicht erinnert werden...“

 

Er darf bei Jacki in der Mühle wohnen. Dort muss er sich nicht nur an die Schäferhündin Miranda gewöhnen, die ein Kontrollfreak ist, sondern auch an die Katze Luna, die Heidi in der Scheune untergebracht hat.

Währenddessen haben Jacki und Chef Cem alle Hände voll zu tun, um den Brand aufzuklären.

 

„...Ich bin schon lange bei der Polizei. Der Segen dieses Berufes ist zugleich ein Fluch: Man weiß nie, was einen erwartet...“

 

Natürlich bleibt dadurch die Beziehung zwischen Jacki und Max wieder einmal auf der Strecke. Max hat nicht nur die Folgen des Brandes zu beseitigen. Er will das Institut umstrukturieren und muss sich gegen unangemessene Beschuldigungen wehren.

Die Szenen mit Pommes sind sehr vielschichtig. Manches klingt amüsant, anderes sozialkritisch.

 

„...Manche Dinge im Leben sind wie Kaugummi: Sie bleiben an dir kleben, ob du willst oder nicht...“

 

Ja, Pommes wollte auf den Mühlenhof. Dass aber auch Heidi dort einzieht, hatte er nicht kommen sehen. Ich könnte meine Rezension hier allein mit Zitaten von Pommes füllen. Der hat zu allem und jeden eine Meinung und weiß sie auf unaussprechliche Art zu formulieren. Seine zweite Seite ist sein Empathie für andere Lebewesen. Schon während des Brandes hat er die Ratten wiederbelebt.

Max wird zu Frühstücksfernsehen eingeladen. Dort lässt man ihn eiskalt auflaufen. Ihm fällt ein Sprichwort des Volkes der Mbwera ein, bei dem er eine Zeit lang als Tierarzt gelebt hat.

 

„...Mag sein, dass du sehr früh am Morgen aufstehst, aber dein Schicksal ist schon eine Stunde länger wach...“

 

Als der Brand mit allen seinen Begleiterscheinungen endlich aufgeklärt ist, finden auch Max und Jacki Zeit, miteinander zu sprechen und die Zukunft zu planen.

Das Buch hat mich ausgezeichnet unterhalten. Dazu beigetragen hat auch, wie gekonnt menschliche Unzulänglichkeiten auf Tiere übertragen wurden. Es bedarf aufmerksamen Lesens, um all die Feinheiten zu entdecken, die in der Geschichte stecken.