Rezension

German Tourist

Laufen. Essen. Schlafen. - Christine Thürmer

Laufen. Essen. Schlafen.
von Christine Thürmer

Bewertet mit 4 Sternen

Christine Thürmer ist 2004  das, was man gemeinhin eine Powerfrau nennt. Sie saniert Betriebe, reduziert Kosten, streicht Personal. Und eines Tages ist sie selbst dran. So ganz genau ist nicht klar, warum sie gehen muss, aber für das Buch selbst ist das auch nicht wichtig. Randnotiz: Ihr Anwalt holte noch eine Abfindung von zwei Monatsgehältern heraus. Was soll's, sie steht jetzt da. Finanziell geht es ihr gut, einen neuen Job bekäme sie bei ihren Qualifikationen wohl auch problemlos. Doch will sie das überhaupt? Dann stirbt auch plötzlich ein Freund von ihr, und sie weiß, dass sie ihr Leben anders gestalten will.

Sie hat einige Zeit vorher einmal junge Leute getroffen, die echte Thruhiker waren: Menschen, die einen der amerikanischen Langstreckenwanderwege durchwanderten. Sie entschließt sich, das auch zu machen und wählt als erstes den PCT, den Pacific Crest Trail, der an der mexikanischen Grenze beginnt und an der kanadischen Grenze endet. Schlappe 4300 Km. Glühende Hitze in Kalifornien, schneebedecktes Hochgebirge in Oregon. Dazwischen alles andere, was es so gibt. Klapperschlangen, Vogelspinnen, Wasser aus Tiertränken. Abgerissene Kleidung, durchgelaufene Schuhe. Erschöpfung, aber auch extreme Glücksgefühle. Freundschaften, Bekanntschaften, Legenden. Das ganze Programm. Nach wenigen Wochen hat sie ihren Trailnamen weg: German Tourist. Er wird sie für immer begleiten. Obwohl sie sich selbst als unsportlich bezeichnet, packt sie von Anfang an diese mörderische Aufgabe: jeden Tag 33 km laufen, sechs Tage die Woche. Sie hat nur fünf Monate Zeit für die mehr als 4000 Km, denn es gibt für die Hochgebirge nur kleine Zeitfenster. Doch sie schafft es und hat Blut geleckt: als nächstes ist der Continentel Divide Trail (CDT) und danach der Apalachian Trail. Mehr als 12000 Km wird sie Ende 2008 gewandert sein und erhält verdient ihre Triple Crown - eine winzige Medaille. Und das reicht noch immer nicht. Seit dieser Zeit ist sie unterwegs: zu Fuß (um die 34.000 Km), mit dem Rad (etwa 30.000 Km), mit dem Kanu (etwa 6000 Km).

Alles nach der Triple Crown wird nur mal kurz erwähnt, es geht um ihre Erlebnisse und Erfahrungen auf den amerikanischen Trails. Mir persönlich hat der erste Bericht über den PCT am besten gefallen, er war der ausführlichste und am besten beschriebendste. Auf dem CDT ging sie mir manchmal recht auf die Nerven mit ihrer Beziehung zu einem weiteren Thruhiker, und der Apalachian Trail erschien mir als der am wenigsten "schönste". Die Autorin hat in ihrem "ersten" Leben genügend verdient, um sich diese Touren leisten zu können, wenn sie sparsam unterwegs lebt. (Nur, falls sich jemand fragt, wie sie das finanziert.) Deshalb ist klar, dass das nicht jedermans Sache ist oder sein kann. Trotzdem: Diesen Bericht zu lesen, hat Spaß gemacht und wird ganz bestimmt die Abenteuerlust einiger wecken, die es ihr gleich tun wollen.