Rezension

Hat mich nicht überzeugt

Es war einmal in Hollywood -

Es war einmal in Hollywood
von Quentin Tarantino

Bewertet mit 3 Sternen

Bei diesem Roman handelt es sich um das Debüt von Quentin Tarantino als Autor und eine Art „Nachlese“ zum gleichnamigen Film „Once upon a Time in Hollywood“. Den Film habe ich nicht gesehen. Vermutlich wäre meine Enttäuschung von diesem Buch noch größer gewesen.

 

Das Buch erzählt die Geschichte von Rick Dalton und seinem Stuntdouble Cliff Booth, die im Hollywood von 1969 kaum größere Filmrollen erhalten. Der Leser begleitet die beiden in die Vergangenheit, in der Dalton ein gefeierter Serienheld und Booth ein Kriegsheld im Zweiten Weltkrieg war. Wer Tarantinos Filme kennt, kann sich vorstellen, dass diese Rückblicke in Cinemascope sicherlich beeindruckend sind. Zu Papier gebracht, wirken sie nicht immer.

 

Gut beschrieben, wenn auch durch oftmalige Wiederholungen fast schon langweilig, sind die Zustände in Hollywood selbst: die Besetzungscouch, Alkoholexzesse, schöne Frauen, Sexgeschichten etc..

 

Man merkt, dass Tarantino ein genialer Regisseur ist, aber ein wirklicher Roman mit einem durchgängigen Plot ist dieses Buch nicht. Es fehlt hier das Spiel mit der Kamera, mit dem Licht und den Personen. Was im Film mehrdimensional erscheint, ist hier im Buch flach. Da können auch Namen wie Steve McQueen (Dutzende Male genannt) oder die der anderen Hollywood-Größen wenig ändern.

 

Den Titel entlehnt Tarantino aus dem von Rick Dalton vehement abgelehnten „Spaghetti-Western“, die ab 1968 ihre Blütezeit erleben: „Once Upon a Time in the West“ (auf deutsch „Spiel mir das Lied vom Tod“)

 

Fazit:

 

Irgendwie habe ich mir hier mehr erwartet, daher gibt es nur 3 Sterne.