Rezension

Hund und Mensch im Einklang

Das Geheimnis der Spiegelung -

Das Geheimnis der Spiegelung
von Jochen Bendel

Bewertet mit 3 Sternen

Dieser Hunderatgeber will die Beziehung zwischen Hund und Mensch verbessern, in dem vor allem grundlegendes Verständnis geschaffen wird. Hier liegt die Überzeugung zugrunde, dass Hunde unser Verhalten spiegeln, wir folgerichtig also an uns selbst arbeiten sollten, um somit auch die Dynamik zwischen Mensch und Hund und dadurch dann auch das Verhalten des Hundes langfristig ändern können. Ich finde dieses Prinzip und auch die Erklärungen dazu völlig verständlich. Der Hauptteil des Buchs gliedert sich in fünf Menschentyp-Kategorieren (z. B. der Unsichere, der Gewohnheitsmensch, der Hektiker), in diesen werden jeweils durch anschauliche Beispielfälle aufgezeigt, wo die Probleme stecken.

 

Allgemein finde ich den Ton des Buchs und die Zielsetzung sehr positiv. Es ist sehr verständnisvoll und liebevoll der Hund-Mensch-Beziehung gegenüber ausgerichtet und alles wird verständlich und anschaulich dargestellt. Dafür auf jeden Fall ein großes Lob!

 

Dennoch ist das Buch leider nicht ganz das, was ich erwartet bzw. gewünscht hätte. Das liegt vor allem daran, dass ich vielmehr grundlegende Informationen bekommen habe, als konkrete Ratschläge, die mir effektiv weitergeholfen hätten. Wie gesagt ist das Buch gut darin, anschaulich das Thema „Verhaltensspiegelung“ aufzuzeigen und dieses auch mit konkreten Beispielen zu untermauern. Allerdings fehlten mir oft darauffolgende Tipps, Ratschläge und Handlungsempfehlungen. Ein Beispiel: Das Buch erklärt z. B. anschaulich, dass ein unsicherer Hundebesitzer diese Unsicherheit auf seinen Hund überträgt. Folgerichtig wird nun gesagt: Sie sollten an Ihrem Selbstbewusstsein arbeiten, wenn der Hund Sie als selbstsicher wahrnimmt, wird er ebenfalls an Sicherheit gewinnen (das habe ich jetzt mal so in meinen Worten runtergebrochen). Und ich dachte mir dann oft: Ja, soweit kann ich folgen und das war mir auch bereits klar, ABER: Wie erreiche ich das? Durch was für ein Verhalten vermittle ich meinem Hund denn am besten Selbstsicherheit? Soll ich ihn zB kurz an der Leine nehmen, ihm keine Ausnahmen durchgehen lassen, soll ich mein Gangbild verändern; oder was konkret könnte dabei denn hilfreich sein? Es ist natürlich auch wichtig, Probleme ausführlich aufzuzeigen - aber noch wichtiger hätte ich es eben empfunden, auch gleich konkrete Tipps zu geben. Ich halte mich z.B. nicht allgemein für einen unsicheren Menschen, aber ich merke eben, dass ich etwas unsicher im Umgang mit den Hunden bin, weil man eben nicht genau weiß, wie man sich in Situation X korrekt verhalten sollte.Und genau dieser große Punkt fehlte mir leider oftmals im Buch.

 

Der Endteil des Buches stellt übrigens noch verschiedene Hunderassen in Hundeportraits vor, was auch ein witziger Test sein soll a la „Zeig mir deinen Hund, und ich sag dir, wer du bist“. Die Idee ist nett, ist praktisch aber nicht so gut umsetzbar; denn es gibt so viele verschiedene Hunderassen, und nicht mal die bekanntesten werden hier alle abgebildet. Es ist also für viele Leser irgendwie nutzlos. Und wenn man sich bloß über Rassen informieren will, dann kann man das im Internet wesentlich gezielter, als in der doch kleinen Auswahl. Vor allem unter dem Gesichtspunkt, dass es heutzutage ja auch sehr viele Mischlinge gibt, wo die Rassen ohnehin sehr unklar sind (wie bei unseren). Diese Hundeportraits schaden dem Buch natürlich nicht, aber letztendlich hätte man diese Seiten eben wesentlich besser nutzen können (z. B. für mehr Tipps und Lösungsvorschläge der aufgezeigten Probleme). Mir ist auch klar, dass solche Tipps mitunter sehr spezifisch ausfallen müssten und teilweise stark auf Hund, Mensch und die jeweiligen Umstände drauf ankommen - aber ganz allgemeine Ratschläge hätte man definitiv mit einweben können, einfach ein paar Denkanstäße. Nicht umsonst gibt es Hundeschulen die Gruppenstunden anbieten, in denen dann eben auch Basics bei problematischen Verhalten vermittelt werden.

 

Nichtsdestotrotz finde ich den Ton, den das Buch anschlägt, sehr positiv, und um ein grundlegendes Verständnis zu schaffen und nochmal das ein und andere (Fehl)verhalten aufgezeigt zu bekommen, ist es auf jeden Fall hilfreich. Insgesamt gibts von mir daher eine solide Bewertung.