Rezension

Diese Rezension enthält Spoiler. Klicken, um alle Spoiler auf dieser Seite lesbar zu schalten.

Kniffliger und vergnüglicher Krimi in bewährter Manier der Reihe

Krieg der Seesterne -

Krieg der Seesterne
von Krischan Koch

Fredenbüller Piet Paulsen meint er träumt, als er nachts aufwacht und über seinem Garten eine seltsame Lichterscheinung wahrnimmt. Ufos über Fredenbüll? Das kann doch wohl nicht sein. So reagieren am nächsten Morgen auch seine Freunde in Antjes Imbissstube. Doch schon kurz darauf gibt es erste Nachrichten, dass es wohl schon Besuch aus dem All gegeben haben könnte. Kornkreise in einem Dinkelfeld eines Bauern, der gerade von der Schweinehaltung auf Dinkel umgestellt hat. Natürlich alles Bio. Doch wie passt dann der große Behälter mit Spritzmittel der Firma BioChem ins Bild? Wirklich alles Bio?

Es bleibt leider auch nicht nur bei den Kornkreisen. Mitten in diesen wird auch noch eine Leiche entdeckt. Der Dorfpolizist Thies Detlefsen und seine Husumer Kollegin Nicole Stappenbeck haben also wieder einen neuen Fall, bei dem sie zunächst erst einmal Mühe und Not haben, die Identität des Toten festzustellen geschweige denn sofort erkennen können, wie er ermordet wurde.

Dabei werden dann auch die seltsamen Vorkommnisse in Fredenbüll nicht weniger. Eine bizarre Gruppe aus Trommlern, Hellsehern und Schamanen hat sich auf dem Hof von Lara Brodersein einquartiert und ein amerikanischer Ufo-Forscher ist in der örtlichen Pension abgestiegen. Autos fahren plötzlich ohne Fahrer durch die Gegend und auch Heike Detlefsens Mähroboter und Piets reaktivierte Alexa scheinen ein Eigenleben zu entwickeln. Der 12. Fall für Thies Detlefsen ist mal wieder kein einfacher, noch dazu wartet er ständig mit neuen überraschenden und nahezu übersinnlichen Wendungen auf.

Die skurille Krimireihe um die herrlich liebenswerten Fredenbüller ist immer wieder das pure Leseerlebnis. Auch dieses Mal wird man wieder bestens unterhalten und kommt aus dem Schmunzeln und Staunen nicht heraus. Dabei ist das Krimigeschehen wieder einmal genial angelegt, so dass man bis zum Schluss als Leser stets neue Theorien zur Lösung des Falls anstellen kann. Die Situationskomik tut ein Übriges, um für beste Unterhaltung zu sorgen. Dieses Mal hat der Autor ein brandaktuelles Thema wunderbar in die Handlung eingewoben. Die leckeren Rezepte im Anhang runden ein wahres Lese-Highlight schließlich auch noch kulinarisch ab. Daher volle Punktzahl!