Rezension

Krankheit ändert einen Menschen.

Ein Schnupfen hätte auch gereicht - Gaby Köster, Till Hoheneder

Ein Schnupfen hätte auch gereicht
von Gaby Köster Till Hoheneder

Bewertet mit 5 Sternen

Gaby Köster's Leben spielte sich wohl lange wie auf der Überholspur ab. Im Januar 2008 "verpasst ihr Körper ihr dafür die Quittung", sie erleidet einen Schlaganfall, liegt einige Zeit im Koma und muss sich sehr viel an Beweglichkeit wieder sehr mühsam erkämpfen. Ihre Erlebnisse aus dieser Zeit (und aber auch aus der vorherigen Zeit) hat sie zusammen mit Till Hohenender, der schon Comedy-Texte für sie geschrieben hat, und wohl zu einem sehr guten Freund geworden ist, aufgeschrieben.

Als damals das Buch heraus kam, hab ich mich noch gar nicht so für das Buch interessiert. Generell bin ich schon an solchen Büchern, die zum einen eine Lebensgeschichte erzählen und auch zur Verarbeitung dienen, interessiert. Nun gut, durch Zufall hab ich das Buch ja nun ausleihen können.

Und: es hat sich meiner Ansicht nach absolut gelohnt, das Buch zu lesen. Gaby Köster erzählt hier, wie blöd sie den "drecksdrisseligen" Schlaganfall findet, wie er ihr das Leben schwer gemacht hat - gleichzeitig erfährt man viel über ihren beruflichen Anfang (von der Kneipe ins Radio bis hin zum Anruf von Rudi Carell), außerdem auch ein wenig Privates. Ihr Privatleben hält sie weitgehend aus dem Buch heraus - sie erzählt zwar von ihrem Mann bzw. der Name fällt mal und dass die Presse damals bei der Scheidung natürlich heiß auf Infos war, man erfährt jedoch deutlich mehr über ihren Sohn Donald und ihre Hunde (Frau Doktor, Taxi, Bitte, Urlaub, Tussi, Toffifee). Allein bei der Wahl der Hundenamen merkt man, wie "verückt" Gaby Köster doch ist, wobei ich die Namen wirklich sehr lustig finde und es doch ein Gag ist, wenn man einen Hund ruft ("Frau Doktor, komm her" - etc.).

Generell ist Gaby Köster wohl ein recht lebensfroher Mensch, natürlich hat ihr der Schlaganfall sehr zu schaffen gemacht, was ich durchaus sehr nachvollziehen kann, schließlich wollte mein linker Arm auch einige Zeit nicht so wie ich das wollte - zumal ich eine Fallhand hatte. Entsprechend gibt es natürlich auch schwere Tage im Leben von Gaby Köster. Mit der Hilfe ihrer Familie (ihr Sohn Donald, ihre Mutter Ria) und einigen guten Freunden gelingt es ihr jedoch, wieder ein "geregeltes", "normales" Leben zu führen.

Die Einblicke in ihr Leben waren für mich sehr interessant, anfangs dachte ich noch "Oh, was erwartet mich da" - denn das Buch ist so geschrieben, wie Gaby wohl redet. Da sind viele interessante und auch komische Vergleiche enthalten, sie schimpft auch gerne mal (aber nicht mit wirklich "bösen" Kraftausdrücken... - sondern richtig kreativ ;) ), es war zu Anfang wirklich sehr gewöhnungsbedürftig. Auch meiner Mama ging es so - sie hat das Buch vor mir gelesen. Mit der Zeit gewöhnt man sich aber an den Stil. Und fühlt auch regelrecht mit Gaby mit, wenn es ihr mal wieder nicht so gut geht. Und freut sich aber auch, wenn sie von der kleinen Zita aufgemuntert wird oder wenn sie Kraft durch ihre Hunde erfährt.

Mich hat dieses Buch sehr fasziniert - der Einblick in das Leben von Gaby Köster nach ihrem Schlaganfall war sehr interessant, ich mag sie gerne, denn sie erscheint einem sehr ehrlich (was sie wohl auch wirklich ist!) und ist trotzdem eine absolut tolle Comedian - und Frau. (wobei: Ehrlichkeit darf dem nicht widersprechen... nun ja. ;) ) Ich kann dieses Buch jedem ans Herz legen, der mal mehr über Gaby Köster erfahren möchte, der vielleicht auch eine Erfahrungsgeschichte hinsichtlich eines Schlaganfalls lesen möchte, wobei allen voran sollte es hier um Gaby Köster gehen, finde ich.

Ich vergebe 5 von 5 Sternen und spreche eine Empfehlung für das Buch von dieser wunderbaren Frau aus. (Till Hoheneder hat ihr übrigens beim Schreiben geholfen - ein recht enger Freund ist er - und da ihre linke Hand nicht so fit beim Schreiben ist, hat er ihr da geholfen.)