Rezension

Kurzweilige und interessante Geschichte aus dem alten Heidelberg

Die heimliche Heilerin - Ellin Carsta

Die heimliche Heilerin
von Ellin Carsta

Bewertet mit 4 Sternen

Auf historische Romane muss man Lust haben. Es ist eine Art Roman, auf die man sich einlassen und die damit verbundene Naivität, die in solchen Zeitaltern herrscht, auch greifen kann. Ist das der Fall, können sie richtig Spaß machen.

Geschichte: Madlen hilft der Ortsansässigen Hebamme bei Geburten und begleitet die Heidelberger Hebamme regelmäßig zu Ihren Besuchen. Bei einer schwierigen Geburt, entdeckt Madlen, dass sie die Frau ablenken und beruhigen kann, indem sie eine Kerze schwenkt und Psalmen aufsagt. Die Konzentration auf die Kerze und die beruhigenden Worte, helfen schließlich die Geburt einfacher zu machen. Als Sie eines Tages zur Frau eines Edelmanns der gerne in den Stadtrat will gerufen wird, stellt sie fest, dass die Frau stark misshandelt wurde und ihr Kind bereits tot ist. Sie wird beschuldigt die Frau falsch behandelt zu haben und muss aus Heidelberg fliehen...

Personen und Schreibstil : Madlen ist diejenige die allen nur helfen will und von ganzem Herzen eine gute Person ist. Sie liebt Ihren Bruder und wird von Ihrem Vater so gut es geht ignoriert, weil sie angeblich nicht viel zum Haushaltsgeld beiträgt. Ihr Vater würde sie am liebsten gerne schnell verheiraten. Da Frauen auch kein großes Mitspracherecht haben, sind wir ruck zuck im Mittelalter angelangt und man kann sich die Situation gut vorstellen und fängt schon an sich aufzuregen, über die maßlose Dummheit der damaligen Bürger. Reiche umso schlimmer, als dass sie fast alles machen können, ohne belangt zu werden. Alles hängt vom Stadtvogt ab, der Recht sprechen muss und ob dieser nun ein gerechter Mann ist.

Der Schreibstil ist sehr flüssig und die Geschichte trotz 447 Seiten schnell gelesen. Wie so oft muss man es mögen, dass die Menschen schnell geurteilt haben und Unschuldige schnell verdammen, mit der Begründung, dass sie mit dem Teufel im Bunde stehen. Dazu leichtgläubige und unbedarfte Gemüter ein ein paar wohlgesonnene Helfer und fertig ist der Historienroman.

Meinung: Den Unterschied macht die Erzählweise, die einen auf eine Reise mitnimmt oder als Beobachter daran teilnehmen lässt. Die heimliche Heilerin hat mich auf die sehr kurzweilige Reise mitgenommen, bei der ich mich über die damalige Zeit gut aufregen konnte. Den bösen Menschen wird alles geglaubt und das blinde Volk fragt nicht nach. ( Kommt einem in der heutigen Zeit nicht unbekannt vor und egal ob 600 Jahre früher, es steckt wohl in den Genen )

Fazit: Hat mich sehr gut unterhalten und es wird wieder etwas dauern bis zum nächsten historischen Roman. Die Reihe hat ja noch einige Fortsetzungen und ich denke schon, dass ich mir den nächsten Band zulegen werde. 4 Punkte und eine klare Empfehlung für alle, die das mittelalterliche Leben in Heidelberg und Worms kennenlernen möchten.